„The Night Chicago Died“ ist ein Lied der britischen Gruppe Paper Lace, geschrieben von Peter Callander und Mitch Murray. Der Song stand 1974 eine Woche lang auf Platz 1 der Billboard Hot 100 Charts, erreichte Platz 3 in den britischen Charts und Platz 2 in Kanada. Er handelt von einer fiktiven Schießerei zwischen der Polizei von Chicago und Mitgliedern des Al Capone Syndikats. Der Erzähler schildert die Qualen seiner Mutter, die auf Neuigkeiten über das Schicksal ihres Mannes, eines Chicagoer Polizisten, wartet. Der Song beginnt mit einem elektronischen Synthesizerklang, der eine Polizeisirene imitiert. Die ersten vier Zeilen des Intros werden von der Gruppe gesprochen. In der dritten Strophe erklingt außerdem das Ticken einer Uhr.
„The Night Chicago Died“ war die Nachfolgesingle von Paper Lace zu „Billy Don’t Be a Hero“, einem Nr. 1-Hit in Großbritannien, der aber in den USA praktisch ungehört blieb, wo das Cover von Bo Donaldson and the Heywoods die Nr. 1 erreichte. Callander und Murray schrieben beide Songs.

Die US-Single erhielt von der Recording Industry Association of America ein Gold-Zertifikat, was bedeutet, dass mindestens eine halbe Million Exemplare verkauft wurden. Obwohl die Geschichte des Songs in den Vereinigten Staaten spielt, konnte Paper Lace den Song auf dem Höhepunkt seiner Popularität wegen vertraglicher Probleme nicht live in den USA aufführen.
In „The Night Chicago Died“ geht es um eine Schießerei zwischen der Polizei von Chicago und Gangstern, die mit Al Capone in Verbindung stehen. Der Film wurde durch das reale Massaker am Valentinstag inspiriert, bei dem Capones Männer sieben Mitglieder von Bugs Morans Bande töteten und die Polizei sich erst raushielt. Es kam zu einer Konfrontation, die so groß war, dass etwa hundert Polizisten ums Leben kamen. Al Capone wurde 1932 wegen Einkommensteuerhinterziehung verhaftet.
Die Geschehnisse in dem Lied spielen sich angeblich „auf der East Side von Chicago“ ab. Chicago hat drei Regionen, auf die man sich gemeinhin bezieht: die North Side, die West Side und die South Side. Es gibt keine East Side, da der Michigansee unmittelbar östlich des Stadtzentrums von Chicago liegt. Es gibt zwar ein Gebiet in Chicago, das als „East Side“ bezeichnet wird, doch handelt es sich dabei um ein Viertel im äußersten Süden an der Staatsgrenze zwischen Illinois und Indiana. East Side ist auch mehrere Meilen von dem Ort entfernt, an dem Capone in der Prairie Avenue in Chicago lebte. Darüber hinaus war East Side in den 1920er Jahren als ruhige Wohngegend bekannt, in der vor allem Osteuropäer lebten – ein krasser Gegensatz zum Ort des im Song beschriebenen Blutbads.

Die Songschreiber Peter Callender und Mitch Murray sagten in Interviews (vor allem im Beat Club kurz nach dem Erfolg des Songs), dass sie vor dieser Zeit noch nie in Chicago gewesen waren und ihr Wissen über die Stadt und die damalige Geschichte auf Gangsterfilmen basierte. (Callender verteidigte seine Interpretation von Chicagos Geografie mit den Worten: „Es gibt überall eine East Side!“)

Wie von History.com berichtet:

„…in England gab es zumindest ein paar junge Männer, die nicht alle Fakten im Kopf hatten, und in den 1970er Jahren verwandelte ihre Popgruppe aus Nottingham ihr romantisches Missverständnis der amerikanischen Geschichte in einen historisch zweifelhaften, aber herrlich eingängigen Hit. Obwohl es nie für den amerikanischen Markt bestimmt war, überquerte Paper Lace’s „The Night Chicago Died“ den Atlantik und wurde ein Nummer-1-Hit in den US-Pop-Charts…“

Paper Lace schickten den Song an den Bürgermeister von Chicago, Richard Daley, dem er sehr missfiel. Ein Mitarbeiter von Daley wird mit den Worten zitiert, Paper Lace sollten „in den Chicago River springen, dreimal den Kopf unter Wasser halten und nur zweimal wieder auftauchen.

 

Gegründet wurde die Gruppe 1969 in Nottingham. Ihr erster Erfolg in England war 1974 das Lied Billy Don’t Be a Hero, das am 16. März 1974 die Spitzenposition der dortigen Hitparade erreichte und sie drei Wochen lang hielt. Damit hatte auch das Label Bus Stop seinen größten Hit. Autoren des Songs waren das britische Songwriter-Duo Mitch Murray und Peter Callander. Eine Coverversion der Band Bo Donaldson & the Heywoods wurde im Juni desselben Jahres Spitzenreiter der US-Charts. Noch 1974 schrieben Murray und Callander mit The Night Chicago Died einen weiteren Hit für Paper Lace, der in den USA auf Platz eins und in England auf Platz drei der Charts stieg. Ein dritter Murray/Callander-Titel, The Black-Eyed Boys, war wenig später ein weiterer Top-20-Hit.

1978 gelang der Gruppe noch ein erwähnenswerter Achtungserfolg: Sie sangen gemeinsam mit dem Fußballverein Nottingham Forest die Hymne We’ve Got the Whole World in Our Hands und erreichten damit Platz 24 der UK-Charts.

Kurz danach benannte sich die Band von „Paper Lace“ in „Lace“ um und geriet in Vergessenheit. Cliff Fish, Bassist der Band, starb am 14. April 2023 im Alter von 73 Jahren.

Mitglieder

  • Phil Wright (* 9. April 1948 in Nottingham), Gesang, Schlagzeug
  • Mick Vaughan (* 27. Juli 1950 in Sheffield), Gitarre
  • Cliff Fish (* 13. August 1949 in Ripley, Derbyshire; † 14. April 2023), Bass
  • Chris Morris (* 1. November 1954 in Nottingham), Gitarre, Gesang
  • Carlo Santanna (* 29. Juni 1947 in Rom), Gitarre

 

 

- ANZEIGE -