Ausstellung: Legendäre LP-Cover-Kunst
Ausstellung in der Galerie Wierny, Bonn
Die Galerie Wierny in Bonn lädt Kunst- und Musikliebhaber zu einer einzigartigen Ausstellung ein: vom 3. bis 10. November 2024 wird die Ausstellung LP-Cover-Art gezeigt, die eine außergewöhnliche Sammlung von Plattencovern präsentiert.
Diese Ausstellung zeigt ausschließlich handsignierte Werke von weltberühmten Künstlern, Fotografen und Designern, die seit Jahrzehnten die visuelle Identität der Musikszene prägen.
Die Orginalcover umfassen den Zeitraum von 1966 bis 2022. Ikonische Künstler wie John van Hamersveld, Peter Blake, Klaus Vormann, Bryan Ferry, Andy Warhol, A.R. Penck, AntonCorbijn, Jim Rakete, Henry Diltz u.v.a. haben die LP-Cover gestaltet und mit ihren Entwürfen die Musukgeschichte visuell begleitet und nachhaltig beeinflusst. Ob Rock, Jazz, Free Jazz, oder die Neue Deutsche Welle – die Covern spiegeln die Vielfalt und den Zeitgeist der musikalischen Epochen wieder.
Besondere Highlights der Ausstellung sind unter anderem das legendäre Revolver-Cover der Beatles, gestaltet von Klaus Vormann, sowie Werke von Andy Warhol, der mit seiner unverwechselbaren Pop-Art-Ästhetik die LP-Cover von Bands wie den Rolling Stones oder The Velvet Underground visuell unsterblich gemacht hat. Fotografien von Anton Corbijn, die die Atmosphäre und den Charakter von Künstlern wir U2, Annie Lennox oder Bryan Ferry einfangen, sind u.a. zu sehen.
Die Ausstellung in der Galerie Wierny bietet nicht nur eine visuelle Reise durch die Musikgeschichte, sondern auch die seltene Gelegenheit, diese ikonischen Werke in ihrer originalen, signierten Form zu betrachten. Jedes LP-Cover erzählt dabei eine eigene Geschichte von Musik und Kunst und lädt zu einer Zeitreise dazu ein, die kreative Symbiose zwischen den Klängen und den Bildern zu entdecken. Wie selbstverständlich gehen dabei Musiker die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten bildenden Künstlern, Designern oder Zeichnern ein.
Beispielhaft ist z.B. die Cooperation der Beatles mit den Pop-Art-Künstlern Sir Peter Blake (Sgt. Pepper) und Richard Hamilton (White Album), mit Designer John van Hamersveld (Magical Mystery Tour) oder dem Zeichner Klaus Vormann (Revolver) – allesamt radikal zu ihrer Zeit in der Umsetzung ihrer Cover-Ideen.
Alle Cover sind von den Künstlern handsigniert:
John Van Hamersveld: The Sandals – Endless Summer 1966, The Beatles – Magical Mystery Tour 1967, Blue Cheer – Vincebus Eruptus 1968, The Rolling Stones – Exile on Main Street 1972, Steve Miller Band – The Joker 1973, Grateful Dead – Skeletons from the Closet 1973, Blondie – Eat to the Beat 1979, Steve Miller Band – Fly like an Eagle 1976
Henry Diltz: The Doors – Morrison Hotel 1970, James Taylor – Sweet Baby James 1970, Crosby Stills & Nash – CSN 1969, Crosby Stills & Nash – Dj Vue 1970, Stephen Stills – Stephen Stills 1970, Eagles – Desperado 1973, Eagles – Eagles 1972,
Paul McCartney – London Town 1978
Karl Ferris: Donovan – Wear Your Love like Heaven 1967, The Hollies – Evolution 1967, Jimi Hendrix – Electric Ladyland (US) 1968
Sir Peter Blake: The Beatles – Sgt. Pepper 1967, Eric Clapton – 24 Nights 1991, Eric Clapton – Me and Mr. Johnson 2004, Brian Wilson – Gettin’ in over my Head 2004
Bryan Ferry: Roxy Music – 3rd. 1973, Bryan Ferry – In Your Mind 1977, Roxy Music – The Atlantic Years 1980, Bryan Ferry – Bete Noir 1987, Bryan Ferry Orchestra – Bitter Sweet 2018
Jim Rakete: Frank Zander – Zander’s Zorn 1976, Nina Hagen Band – Nina 1978, Spliû – Radio show 1980, Interzone – Interzone 1981, Spliff – Herzlichen Glckwunsch 1982, Nena – Nena 1983, Herwig Mitteregger – Kein Mut, kein Mdchen 1983,
Spliff – Schwarz auf Weiss 1984, Nena – ? 1984, Jennifer Rush – Movie’ 1985, Die Ärzte – Im Schatten der Ärzte 1985, Silly – Battalion d’Amour 1986, Udo Lindenberg – Phönix 1986, Die Ärzte – Das ist nicht die ganze Wahrheit 1988, Ute Lemper – …singt Kurt Weill 1988, Interpone – Letzte Ausfahrt 2019
Udo Lindenberg: MTV Unplugged – Front mit Zeichnung, 2 Folder signiert 2014, MTV Unplugged 2 (4 Hardcover Folder, 1 mit Zeichnung) 2018
Anton Corbijn: Annie Lennox – Diva 1992, Bryan Ferry – Taxi 1993, Cpt. Beefheart – Unconditionally Guaranteed 1974, H. Grönemeyer – Luxus 1990, U2 – Rattle and Hum 1988, U2 – Joshua Tree 1987, U2 – I still haven’t founf 1987, U2 – Live at the Brixton Academy 1 1984
Gered Mankowitz: The Rolling Stones – Between the Buttons 1967, The Rolling Stones – Out of our Heads 1965
Elliott Landy: Bob Dylan – Nashville Skyline 1969
A.R.Penck: 4mm 1983, LLTWKRSEEE3 unknown, Endless Jazz after 997, 1984, Piano Solo 1985, Going Through unknown, Konzept Raum Alptraum 1985, Bristol Concert unknown
Nick Mason: Pink Floyd – Relics 1971
Klaus Voormann: The Beatles – Revolver 1966, rückseitig von Robert Whitaker signiert, The Beatles – Anthology 1-3 1996, Klaus Voormann – Sidemans Journey 2009 mit Zeichnung
Andy Warhol: The Velvet Underground – and Nico 1971, The Rolling Stones – Sticky Fingers 1971, John Lennon – Menlove Ave. 1980
Keith Haring: – A Very Special Christmas 1987
James Rizzi: Tom Tom Club 1981
Richard Hamilton: The Beatles – White Album 1968
Roger Dean: Nucleus – We’ll talk about it later 1971, Yes – Fragile 1971, Yes – Close to the Edge 1972, Uriah Keep – The Magician’s Birthday 1972, Yes – Yesshows 1984
Till Brönner: Till Brönner – Nightfall 2018, Till Brönner & Bob James – On Vacation
Robert Whitaker:
The Beatles „Yesterday and Today“, 1966 Das legendäre Butcher Cover ist das seltenste Album der Beatles. 2006 erzielte ein noch versiegeltes Exemplar $39.000,-. Das ursprüngliche Cover zeigt die Beatles in Fleischerkitteln mit Fleischbrocken auf dem Schoß und auf den Schultern, dazu Teile von Spielzeugpuppen und Zahnprothesen wurde sofort zurückgezogen und mit einem neuen Motiv überklebt: das „Trunk – Cover“. Beide Versionen sind in der Ausstellung zu sehen.
The Beatles „Yesterday and Today“ , 1966 Das „Trunk Cover“ – als Ersatz für das Butcher Cover.
The Beatles „Revolver“ , 1966
Jim Fitzpatrick:
Thin Lizzy „Thin Lizzy“ , 1971
Thin Lizzy „Shades of Blue Orphanage , 1972
Thin Lizzy Vagabonds of the Western World , 1973

Thin Lizzy „Nightlife“ , 1974
Thin Lizzy. „Jailbreak“ , 1976
Sinead O’Connor „Faith and Courage“ , 2000
Ausstellungsdetails: Titel: LP Cover Art
Ort: Galerie Wierny, Bonn, Bennauerstrasse 22
Dauer: 3. bis 10. November 2024
Öfnungszeiten:
So. 3.11. 11:00 bis 14:00 Matinee (Einführung durch Cem Akalin um 12:00 Uhr)
Mo. 4. – Frei, 8.11 14:00 bis 19:00
Sa 9.11. 11:00 bis 14:00
Kontakt:
Galerie Peter Wierny
Bennauerstrasse 22
53115 Bonn
Tel.: +49 172 250 83 81
E-Mail: wierny@t-online.de
Website: www.ArtBonn.de
Schreibe einen Kommentar