Deutsche Redewendung: „Der muss wohl mit dem Klammerbeutel gepudert sein!“
von Sepp Spiegl
„Der muss wohl mit dem Klammerbeutel gepudert sein!“ Bedeutung: nicht bei Trost, verrückt sein. Satiriker wie Kurt Tucholsky verwendeten die Redensart gern und machten sie populär.

Ein Klammerbeutel ist ein in der Regel aus Stoff bestehendes Säckchen oder ein Beutel zur Aufbewahrung von Wäscheklammern. Es gibt ihn in diversen Variationen z. B. mit Schürze oder gehäkeltem „Eingriff“. Zuweilen liest man als Erklärung, hier sei der Beutel im Mehlkasten einer Mühle gemeint, der durch eine klammerähnliche Vorrichtung geschüttelt wird, um die Kleie vom Mehl zu trennen. Wenn der Mehlkasten während des Mahlens geöffnet werde, stäube das Mehl den Müller ein. Das ist durchaus unangenehm und erhöht die Gefahr einer Staubexplosion. Die Erklärung ist nicht haltbar, weil a) die Trenneinrichtung in der Mühle nicht „Klammerbeutel“ genannt wurde, sondern „Bittel“, „Beutelsichter“ etc., b) die Verrücktheit als Folge Einstäubens sehr weit hergeholt erscheint, c) die Redensart erst nach 1900 aufkam, als das Mühlenwesen im Alltag eine weit geringere Rolle spielte, und d) gleichzeitig die Variante „einen mit dem Klammerbeutel gekriegt haben“ aufkam, die eindeutig auf das Schlagen bezogen ist, nicht auf das Einstäuben.
Besser erklärt ist die Redensart mit einer Fülle von Schlag-Redensarten für Dummheit, Verrücktheit wie „einen Schlag haben“, „behämmert sein“ etc. Möglicherweise sorgten populäre Historiendramen und -filme, bei denen das vor allem im 18. Jahrhundert übliche Pudern des natürlichen Haars oder von Perücken regelmäßig zu sehen war, dafür, die Redensart entstehen zu lassen. Bei diesem Pudern wurde ein Beutel mit feinen Löchern über dem Kopf geschüttelt, wodurch aus ihm Puder auf das natürliche oder das Perückenhaar gestäubt wurde. Dieser Beutel ähnelte den bis heute ganz alltäglichen Klammerbeuteln. Die Schüttelbewegungen beim Pudern könnte man bei Benutzung eines Klammerbeutels zu kleinen Schlägen auf den Kopf vergröbern. Das gleicht dann als Variante traditionellen sprichwörtlichen Redensarten zu Kopfschlägen, mit denen Wahrnehmungsstörungen, Dummheiten etc. spöttisch erklärt werden.
Bedeutung und Gebrauch
Die Redewendung wird salopp verwendet, um auszudrücken, jemand sei nicht bei Verstand, verrückt, oder einfach dumm. Synonyme sind etwa „einen Schlag haben“, „einen Dachschaden haben“, „behämmert sein“
Verwendung im Alltag, Beruf, Politik & Wirtschaft
Alltag:
Typischer Gebrauch:
„Bist du etwa mit dem Klammerbeutel gepudert?“
wenn jemand unlogisch oder töricht handelt – ein spontaner Ausdruck der Entrüstung oder Belustigung
Beruf & Verwaltung:
Gerade berufliche Gespräche reagieren etwa so:
„Bei 90 Prozent Fördermitteln müssten wir mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn wir das nicht durchziehen.“
Politik:
Politiker verwenden den Ausdruck ironisch oder pointiert:
SPD‑Politiker Engholm kritisierte 1992 die Erwartung eines schnellen Zustimmungserklärens seiner Partei mit:
„Mit dem Klammerbeutel gepudert seien wohl diejenigen, die … sofortige Zustimmung erwarteten.“
Weitere Zitate:
„Die FDP wäre mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn sie … ausgerechnet zum Lauschangriff einen Sonderparteitag anberaumen würde.“ (Der Spiegel, 1993)
Wirtschaft:
Auch Wirtschaftsmedien greifen darauf zurück:
„Er wäre mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn er bei der aktuellen Krise einen Börsengang durchziehen würde – das wäre Wertvernichtung.“
Medien & Satire:
In Interviews oder Firmenkommunikation erscheint er als pointiertes Ablenkungsmanöver:
„Da wären wir ja mit dem Klammerbeutel gepudert!“ wird häufig ironisch genutzt, um Fragen auszuweichen – oft gefolgt von negative Konsequenzen

Beispiele im Ausland
Wörterbücher und Sprachkulturseiten wie Focus, GeoLino etc. erklären und übersetzen die Wendung ins Englische etwa mit „You must be off your rocker“ (Du musst verrückt sein!) oder „You’re insane“ (Du bist verrückt.). Die Bildmetapher eines mit Wäscheklammern gefüllten Beutels, der symbolisch „gepulvert“ auf jemanden geschüttet wird, entspricht keinem bekannten Bild im Englischen oder anderen Sprachen. Eine wortwörtliche Übersetzung würde selbst Sprachkundige eher verwirren – weshalb sinngemäße Äquivalente wie “off one’s rocker” benutzt werden
Reddit‑Stimmen & Volksmeinung
Ein Nutzer beschreibt die Bedeutung kurz so:
„…steht ja sinngemäß für dezent neben der Spur zu sein.“
„…jemand so dumm, man meint, er sei als Kind mit dem Klammerbeutel gepudert worden.“
Ein anderer bringt humoristisch die Hausbeutel-Alternative ins Spiel:
„Nur dass man wahrscheinlich den Klammerbeutel gegriffen hat statt des Puderpinsels…“
Und wiederum:
„Wenn man nicht schnells möglichs alles zur Seite schafft … muss man schon mit dem Klammerbeutel gepudert sein.“
Warum bleibt die Wendung lebendig?
-
Bildhaftigkeit: Sie erzeugt ein starkes, humorvolles Bild
-
Traditionsbewusstsein: Mitbegriff früherer Alltagskultur (Wäscheklammerbeutel, Puderprozession)
-
Vielseitige Einsetzbarkeit: Von Alltagswitz bis pointierter Kritik
Ob im Freundeskreis, auf der Geschäfts-E‑Mail oder in politischen Debatten – die Wendung lebt weiter, weil sie treffend, leicht verständlich und zugleich bildreich ist.
Kurzübersicht
| Bereich | Beispiel |
|---|---|
| Alltag | „Bist du mit dem Klammerbeutel gepudert?“ beim Übersehen des Offensichtlichen |
| Beruf | „Mit dem Klammerbeutel gepudert wären wir gewesen …“ bei einem Fehlentscheid |
| Politik | Engholm: „Mit dem Klammerbeutel gepudert sein … sofortige Zustimmung erwarten.“ |
| Wirtschaft | Kritik am Börsengang: „… mit dem Klammerbeutel gepudert …“ als Symbol für Insolvenzgefahr |
| Ausland | Übersetzungen wie „You’re insane/you’re off your rocker“ – metaphorisch verständlich |
Tipp zur Verwendung
Verwenden Sie die Wendung sparsam und situationsgerecht – sie ist eher scherzhaft-derb, nicht formal geeignet. In kreativer Alltagssprache und satirischen Kontexten jedoch sehr wirksam. Zusammenfassend bleibt: „mit dem Klammerbeutel gepudert sein“ ist ein lebendiges, humorvolles deutsches Idiom, das auf handwerkliche und häusliche Bilder zurückgeht – und weiterhin punktgenau in Alltag, Business, Politik und Medien funktioniert.
Schreibe einen Kommentar