Archives for Gesellschaft - Page 273

Schnee in Amsterdam

Mit einem verlängerten Wochenende in Amsterdam möchten Stella und Gerry ihren Ruhestandsalltag in Glasgow unterbrechen. Die kleine Reise soll die beiden aufmuntern, sie wollen die Stadt erkunden und etwas für ihre Ehe tun. Sie lieben sich noch und ertragen gegenseitig ihre kleinen Fehler – aber in den vier Tagen treten tiefe Risse in ihrer Beziehung zutage.
weiter lesen...
aufgefallen

Lilly Becker: Eiszeit mit Boris

Lilly Becker dürfte sich nun erleichtert fühlen. Beim Jahresrückblick „2018! Menschen, Bilder, Emotionen“ redete sie sich ihren Kummer von der Seele. „2018 war die schlimmste Zeit meiner 42 Lebensjahre,“ gestand die Wahl-Londonerin Moderator Günter Jauch. Momentan seien „Boris Becker und Lilly Becker keine Freunde.
weiter lesen...
Aktionen

Osteuropa hat ein HIV-Problem

Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag, an dem zu Solidarität gegenüber Infizierten aufgerufen und Diskriminierung entgegen gewirkt werden soll. Außerdem erinnert er an die Menschen, die an den Folgen der Krankheit verstorben sind und setzt sich für weltweiten Zugang zu Prävention und Versorgung ein.
weiter lesen...

Filmtipp: Die Erbinnen (2018)

Dank des Vermögens, das sie einst erbte, konnte sich eine Frau lange Zeit ein zurückgezogenes Leben leisten. Doch dann im Alter von 60 Jahren muss sie plötzlich feststellen, dass ihr langsam das Geld ausgeht. Und das wiederum zwingt sie dazu, ihre eigene kleine Welt zu verlassen und nach draußen zu gehen in eine Welt, die sie kaum kennt.
weiter lesen...
feingeist

Der Humboldt von Java.

Ausgangspunkt für diese seltene Mischung aus Biografie und rekonstruierten Zeitzeugenkommentaren, (Freund, Kollege, Träger, Vorgesetzten) war ein Grab auf Java. Der Name Junghuhn darauf weckte 1989 die Neugier der Autorin, die langjährig als Lektorin in Japan arbeitete und die von dem Deutschen erforschten Gebiete aus eigener Anschauung kennt. Ihre Möglichkeit Vergleiche zu ziehen zwischen der Landschaft damals und heute, ist einer ihrer Vorteile, die einen zusätzlichen Reiz des Buches ausmachen, das anschaulich mit Fotos und Zeichnungen Junghuhns illustriert wurde.
weiter lesen...
Beruf

Finanzcheck zum Jahreswechsel

2019 Änderungen bei Kindergeld, Freibeträgen und betrieblicher Altersversorgung. Das Jahr geht zu Ende und die Feiertage stehen bevor. Auch wenn in der Adventszeit meist wenig Zeit bleibt, ist es gerade jetzt lohnenswert, sich um die eigenen Finanzen zu kümmern. Wer noch 2018 handelt, kann sich Vorteile sichern und Geld sparen.
weiter lesen...

Promiklatsch

Mark Forster: Selbstdarsteller mit Nerv-Potential. Hat der Überflieger etwa zwei Seiten? P. Diddy: Unendliche Trauer. Der Rapper verlor die Mutter seiner Kinder. Jessie J: Größter Wunsch mit Fans geteilt. Die Sängerin will ihre Unfruchtbarkeit nicht akzeptieren
weiter lesen...
Aktionen

Zahl der Studierenden auf Rekordhoch

Im aktuell laufenden Wintersemester 2018/19 sind an deutschen Hochschulen so viele Studierende eingeschrieben wie noch nie. Das gab das Statistische Bundesamt bekannt. Demnach erhöhte sich die Zahl im Vergleich zum Vorsemester um 0,8 Prozent auf 2.867.500 Studentinnen und Studenten. Die meisten von ihnen studieren in Nordrhein-Westfalen (781.000), gefolgt von Bayern (394.000) und Baden-Württemberg (362.000).
weiter lesen...

Wer war Nikolaus von Myra ?

Der Kult um den Nikolaus in Deutschland wurde im 10. Jahrhundert besonders durch Kaiserin Theophanu, der griechischen Ehefrau des Kaisers Otto II., gefördert. Nikolaus gilt als Helfer in fast allen Schwierigkeiten. Die Volksfrömmigkeit hat seinen Gedenktag mit reichem Brauchtum liebevoll bedacht. Seit 1555 ist Nikolaus als Gabenbringer für Kinder belegt. Ansatzpunkte für das Brauchtum und seine zahlreichen Patronate finden sich in den Legenden. Am Vorabend des Nikolaustages beschenkt er - oft zusammen mit seinem Helfer, Knecht Ruprecht - die Kinder. Am Nikolausabend stellen Kinder ihre Stiefel oder Strümpfe vor die Tür. Diese werden über Nacht von Nikolaus mit Süßigkeiten gefüllt.
weiter lesen...

Eine Frau wird älter

Der Klappentext behauptet, die Autorin (Jahrgang 1962) sei eine der profiliertesten deutschsprachigen Gegenwartsautorinnen. Wenn man sich so versteht, muss man natürlich auch bei diesem Thema seinen Senf dazugeben. Erschöpfend wird jedes Klischee beleuchtet, die Leserin soll sich schließlich wiedererkennen. Das gelingt mit persönlichen, zusammenhanglosen (banalen) Geschichtchen, die sich zumindest unterhaltsam lesen lassen. Die Leserin sollte jedoch keinen Leitfaden erwarten, mit welchen Tricks und Möglichkeiten man am besten durch die Wechseljahre kommt oder welche Perspektive auf das Geschehen zweckmäßig ist.
weiter lesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.