Rezension: Banksy Lost Works
von Sepp Spiegl
Banksy’s Lost Works – Die verschwundenen Werke von Will Ellsworth-Jones

Will Ellsworth-Jones, renommierter Journalist und Autor der Biografie Banksy: The Man Behind the Wall, legt mit Banksy’s Lost Works ein faszinierendes Werk vor, das sich den verschwundenen, zerstörten oder gestohlenen Arbeiten des anonymen Street-Art-Künstlers Banksy widmet. Das Buch erschien im Februar 2025 und bietet auf 144 Seiten eine reich bebilderte Dokumentation jener Werke, die der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich sind .
Inhalt im Detail: Eine Spurensuche nach verlorener Kunst
„Banksy’s Lost Works“ ist mehr als ein Bildband – es ist ein dokumentarisches Projekt über die Vergänglichkeit von Street Art im Allgemeinen und Banksys Schaffen im Besonderen. Autor Will Ellsworth-Jones widmet sich in diesem Buch ausschließlich jenen Werken von Banksy, die nicht mehr öffentlich zugänglich sind, sei es durch Entfernung, Beschädigung, Vandalismus oder Diebstahl. Diese Werke erzählen eine Geschichte – nicht nur über ihre Entstehung, sondern auch über ihren Verlust. Das Buch ist chronologisch und thematisch gegliedert und gibt in jedem Kapitel Einblick in ein oder mehrere dieser verlorenen Kunstwerke.
1. Kapitel: Die Natur der Street Art – Kunst auf Abruf
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Philosophie und den temporären Charakter von Street Art. Ellsworth-Jones legt dar, warum viele Werke Banksys – obwohl weltberühmt – nie für die Ewigkeit gedacht waren. Er reflektiert über:
-
Banksys bewusste Wahl, Kunst im öffentlichen Raum zu schaffen
-
Das Spannungsfeld zwischen Illegalität, Öffentlichkeit und Kunstmarkt
-
Wie schnell Street Art durch Politik, Kommerz oder schlichtes Unverständnis verschwindet
2. Kapitel: Verschwindende Stadtbilder – Werke, die kamen und gingen
Dieses Kapitel beleuchtet ikonische Werke, die bewusst oder unbewusst zerstört wurden. Dazu gehören:
-
„Season’s Greetings“ in Port Talbot, das nach einer Auseinandersetzung um Besitz und Erhaltung abtransportiert wurde
-
„Kissing Coppers“ in Brighton – einst auf einer Pubwand, inzwischen entfernt und verkauft
-
„The Mild Mild West“ – eine der ältesten Arbeiten, die mehrfach übermalt und restauriert wurde
Ellsworth-Jones erläutert nicht nur die Umstände des Verschwindens, sondern bezieht auch Stimmen von Anwohnern, Behörden und Aktivisten ein, die oft sehr unterschiedlich über den „Wert“ der Werke urteilen.
3. Kapitel: Banksy in Kriegszeiten – Die Ukraine-Serie
Besonders eindrucksvoll ist das Kapitel über Banksys Intervention im ukrainischen Kriegsgebiet 2022:
-
Sieben Werke auf zerstörten Gebäuden in Kiew, Irpin und Borodjanka
-
Darstellungen wie ein Kind im Judokampf mit Putin oder ein Gymnast auf Trümmern
-
Ein Werk wurde von lokalen Aktivisten entfernt, um es zu sichern – ein Streit entbrannte über Eigentum, Kontext und Kunstschutz
Ellsworth-Jones liefert hier politische Kontextualisierung und zeigt, wie Banksy mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzeugte – aber auch, wie gefährdet seine Werke in umkämpften Regionen sind.
4. Kapitel: „Valentine’s Day Mascara“ – von der Straße ins Museum
Ein besonders detaillierter Fall ist das Werk in Margate (2023). Es zeigt eine Frau mit blauem Auge, die scheinbar lächelnd einen Mann in einen Gefrierschrank stopft. Das Werk wurde:
-
Zuerst gefeiert, dann von der Stadt entfernt
-
Anschließend restauriert und unter Schutz gestellt
-
Heute im Freizeitpark Dreamland öffentlich zugänglich gemacht – ein Kompromiss zwischen Schutz und Sichtbarkeit
Das Buch beleuchtet die Debatte um Authentizität: Ist Street Art im Museum noch Street Art? Und was sagt Banksy selbst dazu?
5. Kapitel: Entfernt, verkauft, verloren – Der Kunstmarkt greift zu
Hier behandelt Ellsworth-Jones Fälle von geplanten Entfernungen, die meist mit Profitabsicht geschahen:
-
Wandteile wurden herausgebrochen und an Auktionshäuser verkauft
-
Werke wie „Slave Labour“ oder „Sperm Alarm“ wechselten zu horrenden Preisen die Besitzer
-
Diskussion über Legalität, Ethik und Verantwortung gegenüber öffentlicher Kunst
Er stellt die Frage: Wem „gehört“ ein Werk von Banksy, wenn es auf einer Wand erscheint, die jemandem gehört?
6. Kapitel: Dokumentieren gegen das Vergessen
Das abschließende Kapitel widmet sich der Rolle von Fotografie, Archivierung und digitaler Reproduktion. Banksys Kunst lebt – auch wenn sie physisch verschwunden ist – weiter:
-
In Fotobüchern, Datenbanken, sozialen Medien
-
Durch Fans, Touristen und Street-Art-Dokumentaristen
-
Banksys eigenes Archiv, u.a. über Pest Control, hat seine Rolle bei der Bewahrung
Ellsworth-Jones betont: Was verloren ist, muss nicht vergessen sein – doch der Verlust verändert die Wirkung und den Kontext der Kunst maßgeblich.
Zusätzliche Inhalte
-
Interviews: mit Galeristen, Sammlern, Aktivisten und Banksy-Fans
-
Zitate und Aussagen von Banksy: aus öffentlichen Statements und Interviews
-
Detailaufnahmen und Vergleichsbilder: Vorher-Nachher-Fotos der Werke
-
QR-Codes oder Links: führen teils zu virtuellen Galerien oder Street-View-Positionen
Stil und Gestaltung
Ellsworth-Jones gelingt es, mit einem journalistisch präzisen Stil die oft mysteriösen Umstände des Verschwindens von Banksys Werken zu beleuchten. Die hochwertige Bebilderung des Buches ermöglicht es den Leserinnen und Lesern, einen visuellen Zugang zu den nicht mehr existierenden Kunstwerken zu erhalten. Dabei wird deutlich, wie flüchtig Street Art sein kann und wie schnell sie durch verschiedene Einflüsse verloren gehen kann.
„Banksy’s Lost Works“ ist nicht einfach ein Buch über verschwundene Bilder. Es ist ein analytischer Blick auf Street Art im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Politik und Kommerz – erzählt anhand der symbolträchtigsten Verluste im Werk eines der berühmtesten anonymen Künstler unserer Zeit. Jede vorgestellte Arbeit wird zum Kristallisationspunkt größerer gesellschaftlicher Fragen: Wer entscheidet über Kunst im öffentlichen Raum? Was ist ihre Lebensdauer wert? Und wie viel davon liegt in der Hand der Menschen, an denen sie vorübergeht?
Bibliografische Angaben
-
Titel: Banksy’s Lost Works – Die verschwundenen Werke
-
Autor: Will Ellsworth-Jones
-
Verlag:
-
Erscheinungsdatum: 13. Februar 2025
-
Seitenzahl: 144
-
ISBN: 978-3-03876-324-6
-
Preis: Euro (D) 28 | Euro (A) 28.70 | CHF 35
Schreibe einen Kommentar