The Cats – One Way Wind
„One Way Wind“ ist ein 1971 von dem niederländischen Musiker Arnold Mühren geschriebener und von seiner Band The Cats aufgenommener Hit. Das Lied wurde im Juli 1971 veröffentlicht und wurde ein internationaler Hit, der in den niederländischen Top 40 auf Platz 3, in Ultratop auf Platz 4, in Deutschland auf Platz 4 und in der Schweiz auf Platz 1 landete. Er ist auf Platz 7 der Top 200 der 1970er Jahre des niederländischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks gelistet.
Der Erzähler und seine Partnerin gehen am Meeresufer entlang, wo die Bäume aufgrund der konstanten Windrichtung alle in die gleiche Richtung zeigen. Er fragt sich, ob der Wind versucht, seinen Verstand zu verwirren, und ob seine Partnerin die ist, die er zu finden gehofft hat. Aber er schätzt jeden Moment, den er mit ihr verbringt. Es geht um die Themen Unsicherheit, Sehnsucht und der Suche nach Liebe.
The Cats waren eine niederländische Pop-Gruppe, die in ihrer Heimat von Mitte der 1960er bis zur Mitte der 1980er Jahre erfolgreich war. In den frühen 1970er Jahren hatten sie auch einige Hits in deutschsprachigen Ländern, darunter die Top-10-Erfolge One Way Wind (1971), Let’s Dance (1972) und Be My Day (1974).
Ihre erste Single (Jukebox) nahmen die Cats 1965 auf. 1966 hatten sie ihren ersten Hit mit dem Titel What a Crazy Life. 1968 gelang ihnen ihre erste Nr. 1 in den Niederlanden mit Lea. Zu Beginn der 1970er Jahre hatten sie auch mehrere Erfolge in anderen europäischen Ländern. Dazu gehören vor allem die Titel One Way Wind (1972 Nr. 1 in der Schweiz) und Let’s Dance. 1973 wurden die Bandmitglieder mit der Gouden Harp ausgezeichnet. Versuche, den anglo-amerikanischen Markt zu erreichen, waren erfolglos auch wenn die Band immer wieder Aufnahmen in ihrer Heimat in den Charts platzierten. 1985 verließ Piet Veerman die Gruppe, um eine Solo-Karriere zu beginnen.
Im Jahr 1994 nahmen Cees Veerman, Arnold Mühren und Jaap Schilder mit Gastmusikern wie Jan Akkerman das Album Shine On auf, konnten jedoch an frühere Erfolge nicht mehr anknüpfen. Nachdem die flämische Sängerin Dana Winner solo bereits 1994 eine Coverversion von „One Way Wind“ in ihrer Muttersprache, Westenwind, veröffentlicht hatte, nahm sie 1996 das Stück noch einmal mit Cats-Sänger Piet Veerman als Duett auf.
The Cats machten bevorzugt Popmusik, die im Wesentlichen von Vokalharmonien lebte und von akustischen Instrumenten begleitet wurde. Sie machten Anleihen bei Folk und Country-Musik. In den Niederlanden wurde für ihren Musikstil der Begriff Palingsound (niederl. paling, Aal) geprägt, u. a. deshalb, weil sie aus dem Fischerort Volendam stammten. Als weitere Vertreter dieser Gattung gelten die George Baker Selection und BZN.
Schreibe einen Kommentar