Tag archives for Singles - Page 2
America – A Horse With No Name
America ist eine britisch-amerikanische Rockband, die 1970 in London von Dewey Bunnell, Dan Peek und Gerry Beckley gegründet wurde. Das Trio lernte sich als Söhne von in London stationierten US-Luftwaffenangehörigen kennen, wo sie anfingen, live aufzutreten. In den 1970er Jahren erlangte das Trio große Popularität und war berühmt für seine engen Gesangsharmonien und seinen leichten akustischen Folk-Rock-Sound.
Bachman Turner Overdrive – You Ain’t Seen Nothing Yet
Bachman-Turner Overdrive, auch bekannt als BTO, ist eine kanadische Rockband aus Winnipeg, die in den 1970er Jahren eine Reihe von Hits hatte. Ihr erfolgreichster Titel ist You Ain’t Seen Nothing Yet aus dem Jahr 1974.
Dr. Hook & The Medicine Show ~ „Sylvia’s Mother“
Dr. Hook & the Medicine Show hatte acht Jahre lang Hits in den Vereinigten Staaten. Ihre Musik, die von Novelty-Songs über akustische Balladen bis hin zu Softrock reichte, wurde in der gesamten englischsprachigen Welt in den Top-40-, Easy-Listening- und Country-Musik-Sendern gespielt. Nach 1975 nahm die Band unter dem Namen Dr. Hook auf.
Musikvideo: Jay Bastos – Loop Di Love
Jay Bastos, heißt mit bürgerlichem Namen Rudolf "Rolf" Steitz. Mit dem Titel "Loop di Love" war er in mehreren europäischen Ländern erfolgreich. Dieser Song wurde damals auch von zahlreichen anderen Interpreten gecovert. Jay Bastos selbst veröffentlichte die deutsche Originalversion.
Musikvideo: Eddie Cochran – Summertime Blues
Ray Edward Cochran war ein amerikanischer Rock'n'Roll-Musiker. Cochrans Songs wie "Twenty Flight Rock", "Summertime Blues", "C'mon Everybody" und "Somethin' Else" fingen die Frustration und Sehnsucht von Teenagern Mitte der 1950er und Anfang der 1960er Jahre ein. Er experimentierte schon bei seinen ersten Singles mit Mehrspuraufnahmen, Verzerrungstechniken und Overdubbing. Er spielte Gitarre, Klavier, Bass und Schlagzeug.
Fleetwood Mac – „Oh Well“
Fleetwood Mac ist eine ursprünglich rein britische Bluesband, später britisch-US-amerikanische Rockband, die ab Mitte der 1970er Jahre weltweit erfolgreich war. Ihre Alben belegten viermal in Großbritannien und dreimal in den USA Platz eins der Charts und erreichten unter anderem in Deutschland sehr hohe Platzierungen bis hin zu Platz zwei. Das letzte Album wurde 2003 veröffentlicht.
Wayne Fontana – The Mindbenders: The Game Of Love
Fontana wurde am 28. Oktober 1945 im Lancashire, Manchester geboren. Er hieß eigentlich Glyn Geoffrey Ellis, benannte sich aber in Anlehnung an Elvis Presleys Schlagzeuger D.J. Fontana in Wayne Fontana um. 1963 gründetee er Wayne Fontana And The Mindbenders, mit denen er drei Studioalben aufnahm. Ihren größten Hit landeten Fontana und seine Band im Jahr 1965 mit dem Song Game Of Love, der in den USA Platz eins der Charts erreichte und in den Charts in Fontanas britischer Heimat den zweiten Platz belegte.
Video: Ohio Express – Chewy Chewy
Die Band Ohio Express wurde 1967 gegründet und war ein Vertreter der „Bubblegum Music“. Sie stammte aus dem Mittleren Westen der USA, aus Mansfield in Ohio. Die Mitglieder der Band kannten sich schon seit der High School, aber sie hätten sich nicht träumen lassen, dass sie die erste und beste Bubblegum-Supergroup werden sollten.
Video: Creedence Clearwater Revival – Suzie Q
Creedence Clearwater Revival (abgekürzt als CCR) war eine US-amerikanische Rockband aus Berkeley, Kalifornien, die unter diesem Bandnamen zwischen November 1967 und November 1972 aktiv war. Musik und Text ihrer Stücke stammen im Wesentlichen von ihrem Gründer, dem Sänger und Gitarristen John Fogerty. Zu den bekanntesten Hits der Gruppe gehören Proud Mary, Bad Moon Rising, Green River, Down on the Corner, Fortunate Son und Have You Ever Seen the Rain.
Video: Love Affair – Everlasting Love
1966 gründeten Stephen „Steve“ Ellis (* 7. April 1950, Gesang), Maurice Bacon (* 26. Januar 1952, Schlagzeug), Morgan Fisher (* 1. Januar 1950, Keyboard), Ian Miller (Gitarre) und Warwick Rose (Bass) die Band Soul Survivors. Da es bereits eine US-amerikanische Band gleichen Namens gab, änderten sie ihren Namen in The Love Affair. Die Besetzung änderte sich im Laufe der Zeit mehrfach. Zu den zeitweiligen Bandmitgliedern gehörte unter anderem Peter Bardens (Keyboard). Ende 1967 kam Everlasting Love heraus und stieg in Großbritannien auf Platz 1 der Charts.









