Tag archives for Rockband - Page 3
Boston – More Than A Feeling
Boston ist eine amerikanische Rockband, die 1975 von Tom Scholz in Boston, Massachusetts, gegründet wurde und in den 1970er und 1980er Jahren große kommerzielle Erfolge feierte. Zu den Kernmitgliedern der Band gehören der Multiinstrumentalist, Gründer und Bandleader Scholz, der die meisten Instrumente auf dem 1976 erschienenen, selbstbetitelten Debütalbum der Band spielte, und der ehemalige Leadsänger Brad Delp sowie eine Reihe anderer Musiker, die von Album zu Album wechselten.
Three Dog Night – Joy To The World
Three Dog Night ist eine amerikanische Rockband, die 1967 gegründet wurde. Die Gründungsmitglieder waren die Sänger Danny Hutton, Cory Wells und Chuck Negron. Diese Besetzung wurde bald durch Jimmy Greenspoon, Joe Schermie, Michael Allsup und Floyd Sneed ergänzt. Zwischen 1969 und 1975 hatte die Band 21 Billboard Top 40-Hits, von denen drei auf Platz eins landeten. Three Dog Night nahmen viele Songs auf, die von externen Songwritern geschrieben wurden, und halfen dabei, dem Mainstream-Publikum Autoren wie Randy Newman ("Mama Told Me Not to Come"), Paul Williams ("An Old Fashioned Love Song") und Hoyt Axton ("Joy to the World", "Never Been to Spain") vorzustellen.
Uriah Heep – The Wizard
Uriah Heep ist eine britische Hardrock-Band. Sie ist benannt nach einem arbeitssuchenden Roadie, der sich nach der Figur aus dem Roman David Copperfield von Charles Dickens benannt hatte.
Doobie Brothers – Listen To The Music
The Doobie Brothers wurden 1969 von Tom Johnston, John Hartman, Skip Spence (ex-Moby Grape) und Gregg Murph in Süd-Kalifornien unter dem Bandnamen Pud gegründet. Sie haben über 40 Millionen Alben verkauft.
America – A Horse With No Name
America ist eine britisch-amerikanische Rockband, die 1970 in London von Dewey Bunnell, Dan Peek und Gerry Beckley gegründet wurde. Das Trio lernte sich als Söhne von in London stationierten US-Luftwaffenangehörigen kennen, wo sie anfingen, live aufzutreten. In den 1970er Jahren erlangte das Trio große Popularität und war berühmt für seine engen Gesangsharmonien und seinen leichten akustischen Folk-Rock-Sound.
Bachman Turner Overdrive – You Ain’t Seen Nothing Yet
Bachman-Turner Overdrive, auch bekannt als BTO, ist eine kanadische Rockband aus Winnipeg, die in den 1970er Jahren eine Reihe von Hits hatte. Ihr erfolgreichster Titel ist You Ain’t Seen Nothing Yet aus dem Jahr 1974.
Dr. Hook & The Medicine Show ~ „Sylvia’s Mother“
Dr. Hook & the Medicine Show hatte acht Jahre lang Hits in den Vereinigten Staaten. Ihre Musik, die von Novelty-Songs über akustische Balladen bis hin zu Softrock reichte, wurde in der gesamten englischsprachigen Welt in den Top-40-, Easy-Listening- und Country-Musik-Sendern gespielt. Nach 1975 nahm die Band unter dem Namen Dr. Hook auf.
The Turtles – Happy Together
The Turtles sind eine US-amerikanische Rockband, die 1965 in Los Angeles, Kalifornien, gegründet wurde. Wie die Byrds erzielten auch die Turtles ihren Durchbruch mit einer Coverversion eines Bob-Dylan-Songs. "It Ain't Me Babe" erreichte im Spätsommer 1965 die Billboard Top Ten und war der Titelsong des ersten Albums der Band.
Exile – Kiss You All Over
Exile ist eine amerikanische Band, die 1963 gegründet wurde. Die Gruppe spielte in den 1970er-Jahren zunächst Pop-Rock und hatte 1978 mit der Ballade "Kiss You All Over" einen Nummer-eins-Hit in den amerikanischen Billboard-Charts. In den 1980er-Jahren war sie mit Country-Rock erfolgreich und belegte zehnmal Platz eins der Country-Single-Charts.
The Move – Flowers In The Rain
The Move waren eine britische Rockband aus den späten 1960er und frühen 1970er Jahren. In fünf Jahren erreichten sie neun Top-20-Singles im Vereinigten Königreich, gehörten aber zu den populärsten britischen Bands, die in den Vereinigten Staaten keinen wirklichen Erfolg hatten. Die meiste Zeit ihrer Karriere wurden The Move von Gitarrist, Sänger und Songschreiber Roy Wood angeführt.









