„Whatever You Want“ ist ein Rocksong der britischen Rockband Status Quo. Geschrieben von Rick Parfitt und Andy Bown, wurde er 1979 auf dem gleichnamigen Album veröffentlicht und ist zu einem der bekanntesten Werke der Band geworden. Der Song erreichte am 30. September 1979 Platz 4 der britischen Charts und erschien ursprünglich auf dem 1979er Album Whatever You Want der Band, das später für das 2003er Album Riffs neu aufgenommen wurde.
Der Song beginnt mit einer ruhigen Einleitung, in der eine Gitarre Noten aus Akkorden spielt. Rick Parfitt und Francis Rossi setzten Chorus-, Fuzz- und Flanging-Effekte auf ihren Gitarren ein. Dies dauert etwa 26 Sekunden und wird gegen Ende ausgeblendet. Danach setzt die Gitarre mit einem D-Moll-Riff wieder ein, und nach 40 Sekunden beginnt das bekannte D-Dur-Riff des Songs, das ab der 56-Sekunden-Marke von Schlagzeug begleitet wird.

Bei 1 Minute und 11 Sekunden pausiert der Ton für etwa eine halbe Sekunde; an diesem Punkt beginnt der lyrische Teil. Die Musik setzt wieder ein, sobald der erste Text zu hören ist. Diese Pause sorgt für einen kurzzeitigen dramatischen Beginn des Songs, der insgesamt vier Minuten dauert.
Im Vereinigten Königreich erreichte der Song 1979 Platz 4 der britischen Singles-Charts. Das Lied wurde in Werbekampagnen des beliebten britischen Einzelhändlers Argos und des in Irland ansässigen The Gift Voucher Shop verwendet, der One4all-Geschenkgutscheine und Geschenkkarten verkauft, und es war auch die Titelmelodie einer unglücklichen Samstagabend-Fernsehshow mit dem gleichen Namen wie das Lied, die von Gaby Roslin moderiert wurde. In den 1990er Jahren wurde der Song auch in einer Werbung für den inzwischen nicht mehr existierenden Einzelhändler What Everyone Wants parodiert, wobei der Name des Geschäfts anstelle des Originaltitels gesungen wurde. Im Jahr 2008 wurde der Song in dem Hardstyle-Song „1980“ von Citizen gesampelt und später im selben Jahr von der deutschen Techno-Band Scooter in dem Song „Jump That Rock (Whatever You Want)!“ aus dem Erfolgsalbum Jumping All Over The World. Der Song wurde auch, wenn auch in abgewandelter Form, für die australische Supermarktkette Coles verwendet. Das südafrikanische Trio Mark Haze (aus der siebten Staffel von Idols South Africa), Dozi und Ghapi nahm 2013 eine Version auf ihrem Album „Rocking Buddies“ auf.
Im Jahr 2010 wurde ein Ausschnitt des Liedes in der Sendung Doctor Who Confidential mit dem Titel Amy’s Choice gespielt, in der Matt Smith in Anspielung auf den Leadsänger von Status Quo, Francis Rossi, auf den Pferdeschwanz von Arthur Darvill zeigte.

Im Jahr 2013 trat die Band selbst in einer australischen Fernsehwerbung für Vegemite der Supermarktkette Coles auf, mit dem Song als Hintergrundmusik, als Teil der „Down Down“-Kampagne des Ladens.

Der Song wurde 2014 für das einunddreißigste Studioalbum Aquostic (Stripped Bare) der Band neu aufgenommen. Er wurde bei der neunzigminütigen Vorstellung des Albums im Londoner Roundhouse am 22. Oktober gespielt. Das Konzert wurde von BBC Radio 2 im Rahmen der Reihe In Concert aufgezeichnet und live gesendet.
Der finnische Liiga-Klub HIFK verwendet das Lied als Eröffnungslied bei seinen Heimspielen, wobei die Fans von HIFK zum Tempo des Liedes klatschen, wenn das Lied zu spielen beginnt. Auch der deutsche Bundesligist FC Schalke 04 hat den Song bis 2015 als Eröffnungssong bei seinen Heimspielen verwendet. Der niederländische Eredivisie-Club SBV Vitesse hat den Song seit vielen Jahren als Eröffnungssong verwendet. Der deutsche Fußballverein VfB Stuttgart verwendet dieses Lied als Eingangslied für sein Maskottchen „Fritzle“, wenn es vor jedem Heimspiel das Spielfeld betritt. Das Lied wurde als Bill Baileys Buzzer für eine Folge von QI aus dem Jahr 2021 mit dem Titel „Random“ verwendet.
Der Song ist gitarrenlastig, wie die meisten Status Quo-Songs. Während der Aufnahme wurden bis zu drei Gitarren-„Schichten“ verwendet, obwohl er mit zwei gespielt werden kann: Rhythmusgitarre und Sologitarre. Die anderen Instrumente sind eine Bassgitarre, Keyboards und Schlagzeug. Der Text ist mehrstimmig; so wird beispielsweise der Teil „Whatever you want“ komplett zweistimmig gesungen.

Die tiefe E-Saite der Gitarre ist auf ein D gestimmt (der Song ist in der Tonart D). Dies ist erforderlich, um das Intro und auch das tiefe Strumming nach dem Intro zu spielen. In diesem späteren Teil wird ein Flanger-Effekt zusammen mit dem allgegenwärtigen Overdrive/Distortion-Effekt verwendet.

Status Quo – Whatever You Want

- ANZEIGE -