feingeist

Claire Winter – Die Erbin

Köln, 50er Jahre: Cosima ist Erbin der einflussreichen Industriellenfamilie Liefenstein. Doch mit der Gründung einer Stiftung für bedürftige Frauen und Mütter geht sie ihren eigenen Weg. Da tritt der Journalist Leo Marktgraf in ihr Leben, der Nachforschungen über den Tod eines Freundes anstellt. Die Leiche des Anwalts wurde am Ufer des Rheins gefunden, nur kurz nachdem er öffentlich schwere Anschuldigungen gegen die Liefensteins erhoben hatte.
weiterlesen...
00_Gelesen

Eine immerwährende Pflichtaufgabe

Am 8. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Angezündet vor allem von der SA, Hitlers brauner "Sturmabteilung". Ungezählte jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden in Deutschland gestürmt und geplündert. Es war der Beginn einer in der Geschichte beispiellosen Kette von Verbrechen gegen die Menschlichkeit bis hin zum millionenfachen Völkermord. Triebfedern Antisemitismus, Extremismus, Nationalismus, Radikalismus. Im sogenannten "deutschen Namen". Das war vor 85 Jahren. Nie wieder, schworen sich damals ungezählte Deutsche, nie wieder dürfe so etwas geschehen. Und heute? Das Gift von einst wirkt leider noch immer.
weiterlesen...
00_Gelesen

Nichts aus der Geschichte gelernt?

In wenigen Tagen, am 1. September, wird sich zum 75. Mal der Tag jähren, an dem 61 Männer und vier (!) Frauen im Naturkundlichen Museum Koenig in Bonn zusammenkamen, um in den folgenden Monaten zunächst für den westlichen Teilbereich des nach dem Krieg verbliebenen Deutschlands ein Grundgesetz zu erarbeiten. Das Ergebnis wurde am 8. Mai 1949 (also exakt vier Jahre nach der Kapitulation des Hitler-Reiches) mit 53 gegen 12 Stimmen verabschiedet und trat am 23. Mai 1949 in Kraft. Diese damals in der „Parlamentarischen Versammlung“ vereinten Männer und Frauen wussten um die historische Bedeutung ihrer Aufgabe. Sie alle hatten die Gräuel der Nazi-Zeit erlebt, nicht selten in Gefängnissen und Konzentrationslagern erlitten. Ihre Erfahrungen prägten deshalb das Grundgesetz. Es wurde, war und ist die freiheitlichste, liberalste, humanste und dem schöpferischen Geist Raum gebende Verfassung in der deutschen Geschichte und bis heute Beispiel gebend weit darüber hinaus. Heute sind Verfassung und Demokratie bedroht wie wohl noch nie zuvor
weiterlesen...
00_Gelesen

Erinnerungskultur in unruhigen Zeiten

NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann begleitete Schülerinnen und Schüler des Essener Gymnasiums am Stoppenberg bei ihrem Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Brkenau. Am 71. Jahrestag der Befreiung des nationalsozialistischen Vernichtungslagers nahm die Ministerin an der großen Hauptzeremonie in Auschwitz teil und legte in der heutigen Gedenkstätte einen Kranz nieder.
weiterlesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.