Viel Lärm ums Brot
Das traditionelle Roggenbrot nimmt in Estland einen wichtigen Stellenwert ein. Viel mehr als nur ein Lebensmittel und beliebtes Souvenir ist es Teil der estnischen Geschichte sowie Gegenstand zahlreicher Mythen, Legenden und Sprichwörter.
Die Heiligen Drei Könige: Ursprung, Bedeutung & Brauchtum
Wer sich mit der Geschichte der Heiligen Drei Könige befasst, dem wird rasch klar, dass es sich hier vor allem um religiöse Mythen, überlieferte Sagen und Legenden handelt. Die katholische Kirche verehrt die „drei Könige“ als Heilige und feiert sie mit dem Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar.
Reise zu den Nordlichtern in Skandinavien
Viele Menschen wünschen sich, einmal Nordlichter live erleben zu können. Hierbei handelt es sich um beeindruckendes Naturphänomen, bei dem Sauerstoff- und Stickstoffatome auf die nördliche Atmosphäre treffen und ein einmaliges Lichtspiel auslösen.
Felsenschluchten und Räucherschinken
Zweiundfünfzig Pferdekutschen, gezogen von dampfenden Rossen, die sich in den Bergen eine kurze Verschnaufpause erst verdienen müssen. Bei einem Abstand von gut dreißig Metern je Kutsche bilden sie, rechnet man die berittene österreichische Garde hinzu, einen Prozessions-Lindwurm von mehr als zwei Kilometern Länge, für die feierliche Überführung der österreichischen Erzherzogin Marie-Antoinette aus ihrer Heimatstadt Wien ins weit entfernte Paris. Denn dort wartet der französische Thronnachfolger bereits darauf, die Tochter der Kaiserin Maria-Theresia als seine zukünftige Frau in Empfang zu nehmen.
Zu Fuß zurück zur Natur
Mit Geistern und Fabelwesen erschafft sich die Natur zuweilen ihre eigene Wirklichkeit. Ein Zusammentreffen mit diesen illustren Gestalten ist daher nicht von vornherein auszuschließen. Auch dort nicht, wo sie sich in unüberschaubarem Gelände der Entdeckung durch neugierige Blicke entziehen. Eine jener Landschaften, in denen man stets mit Überraschungen rechnen muss, ist der Harz. Seinen geheimnisvoll raunenden Wäldern und den von Nebelfetzen umhüllten Felskuppen gelingt es auch heute noch, dem unbefangenen Wanderer einen gehörigen Schrecken einzujagen.