Deutsche Unternehmen bauen weiter Jobs ab
Wenngleich das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Februar bei 90,4 Punkten liegt und den Aufwärtstrend damit fortsetzt, bauen immer mehr Unternehmen in Deutschland Arbeitsplätze ab.
Europa fällt auf Trumps KI-Bluff herein
Haben die Vereinigten Staaten einen Wettlauf um künstliche Intelligenz eröffnet, den Europa nur verlieren kann? Von außen wirkte es zumindest kurzzeitig so. Letzte Woche kündigte Trump ein 500-Milliarden-Dollar-Projekt für KI-Infrastruktur an. Schon eine Woche später erscheinen solche Investitionen in KI-Infrastruktur fehlgeleitet.
Medizinforschungsgesetz: Ein Meilenstein mit Schwächen
Der Bundestag hat das Medizinforschungsgesetz (MFG) verabschiedet – es ist aus Sicht der Industrie eine der zentralen Säulen für die Umsetzung der Nationalen Pharmastrategie. Damit soll Deutschland als Standort für medizinische Forschung international wieder wettbewerbsfähig werden.
Wirtschaft: Doppelter Türöffner
Und immer wieder die Automobilindustrie: Sei es in der Debatte um die Abhängigkeit von ausländischen Staaten in Folge des russischen Krieges gegen die Ukraine oder bei der Frage, wie innovativ und konkurrenzfähig die deutsche Wirtschaft überhaupt noch ist – VW, Mercedes, Audi und Co. stehen im Mittelpunkt.
Die „Methode Macron“
Emmanuel Macron ist bekannt als größter Verfechter des Projekts europäischer strategischer Autonomie – und genauso bekannt dafür, mit seinen Forderungen zur Stärkung Europas in der Welt Partner vor den Kopf zu stoßen. Dieses Muster zieht sich wie ein roter Faden durch seine Präsidentschaft: Als er 2017 in seiner Sorbonne-Rede zum ersten Mal das Konzept europäischer strategischer Autonomie skizzierte und die Europäer aufforderte, deutlich mehr im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, aber auch in Bereichen wie Klima, Industrie oder Technologie zu tun, ließ die Kritik nicht lange auf sich warten.
Die Geschichte hinter dem Markennamen Bluetooth
Mitte der 90er-Jahre fand sich eine „Special Interest Group“ (SIG) zusammen, um einen Industriestandard für die kabellose Datenübertragung zwischen Geräten auf kurzer Distanz zu entwickeln. Beteiligt daran waren unter anderem Ericsson, Nokia, IBM, Toshiba und Intel. Federführend waren der niederländische Professor Jaap Haartsen und der Schwede Sven Mattisson unter Beteiligung weiterer, meist skandinavischer Wissenschaftler und Ingenieure.
Industrie investiert Milliarden
Die deutsche Industrie investiert seit Jahren kräftig in den Umweltschutz. Allein die Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe (ohne Bauwirtschaft) geben jährlich rund 8,5 Milliarden Euro aus, um Emissionen zu verringern oder zu vermeiden, indem sie beispielsweise auf Windkraftanlagen umsatteln oder stromsparende Maschinen anschaffen.
Technische Innovationen für die Best Ager
Die Zielgruppe der Senioren wurde lange Zeit von der Industrie ignoriert. Erst seit kurzem häufen sich die Technologien, die vornehmlich die Best Ager ansprechen sollen. Die Zeiten des "Ich kann das nicht", "Das brauche ich nicht" oder "Das verstehe nicht, ich bin zu alt" gehören bald der Vergangenheit an. Bisher waren Technikaverse aufgeschmissen, wenn sie keine jüngeren Leute an ihrer Seite haben, um ihnen die Geräte zu erklären.