Weirich am Montag
"Welche Regierung ist die beste: Diejenige, die uns lehrt, uns selbst zu regieren". Wie so viele andere Erkenntnisse, geht auch diese Weisheit auf Frankfurts größten Sohn, Johann Wolfgang von Goethe, zurück. Aber gilt dieser Appell an die Selbstverantwortung, also die menschliche Vernunft, sowohl jedes Einzelnen als auch der Gesellschaft beim aktuellen Kampf gegen das Corona-Virus? Und wie steht es um die Qualität der öffentlichen Informationspolitik? Hoffentlich wird die sich verbessern, wenn es - vielleicht schon in Kürze - darum geht, die Leute von der Notwendigkeit des Impfens zu überzeugen.
Die Zecken sind zurück
Hinaus ins Freie: Ein Aufenthalt an der frischen Luft hält fit, man stärkt die Widerstandskräfte und hat Spaß bei Spiel und Sport. Das Ganze hat nur einen Haken: Die gefährlichsten Tiere Deutschlands, die Zecken, sind zurück und lauern mittlerweile vermehrt in der Natur. Wer sich viel draußen aufhält, und sei es nur im Park oder Garten, sollte vorsorgen.
So viel Schutz muss sein
Seit März gilt in Deutschland eine Impfpflicht gegen Masern. Für andere Erkrankungen gibt es trotz ihrer Brisanz noch keine Verpflichtung. Gegen was man sich wann impfen lassen sollte, empfiehlt in Deutschland die Ständige Impfkommission (STIKO).
Keuchhusten ist keine Kinderkrankheit
Unter Kinderschnupfen verstehen viele Menschen eine harmlose Triefnase, die man irgendwann zwischen Krippe und Grundschule unkompliziert durchmacht. Tatsächlich gibt es aber auch Infektionskrankheiten wie Keuchhusten, die keineswegs harmlos sind. Diese können langwierig sein und schwere Komplikationen auslösen. Außerdem erkranken nicht nur Kinder, denn Menschen ohne Impfung können sich in jedem Alter infizieren.
Welt-Sepsis-Tag: Impfen gegen Blutvergiftung?
Fast 200 Menschen sterben pro Tag in Deutschland an einer Blutvergiftung (Sepsis). Vor allem ältere Menschen sind anfällig. Dabei gibt es gute Möglichkeiten der Vorbeugung: Neben einer gesunden Lebensweise gehört dazu das Impfen gegen Grippe und Pneumokokken, denn so werden Infektionen vermieden. Am 13. September ist Welt-Sepsis-Tag.
Zeckensaison
Zecken gibt es nicht nur im Sommer. Schon bei Temperaturen ab fünf Grad Celsius begeben sich die kleinen Blutsauger wieder auf die Suche nach einem Wirt. Mit ihrem Stich können sie Krankheitserreger wie die der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf den Menschen übertragen. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat nun erstmals die Zahl der FSME-Fälle für 2017 veröffentlicht: 481 sollen es gewesen sein – so viele wie seit über zehn Jahren nicht mehr.