Tag archives for Erklärung
Geisterfahrer in der SPD
Verkehrt in die Einbahnstraße fahren sollte man vermeiden, kann aber vorkommen. Wer jedoch den denselben Fehler zweimal macht, der darf sich nicht wundern, wenn man ihn einen
Geisterfahrer nennt. Die Rede ist vom linken Flügel der deutschen Sozialdemokratie.
Deutsche Redewendung: „Ein Brett vor dem Kopf haben“
Die deutsche Redewendung „Ein Brett vor dem Kopf haben“ ist eine weit verbreitete Metapher, die sich auf eine Person bezieht, die etwas Offensichtliches nicht erkennt oder in ihrer Denkweise blockiert ist.
Deutsche Redewendung „Die Fliege machen“
Die deutsche Redewendung "die Fliege machen" bedeutet, sich schnell und unauffällig davonzumachen oder zu verschwinden. Sie wird oft verwendet, wenn jemand sich einer unangenehmen oder unerwünschten Situation entzieht.
Deutsche Redewendung: „Ein alter Mann ist doch kein D-Zug“
Die deutsche Sprache ist reich an Redewendungen, die oft auf anschauliche Weise eine tiefere Bedeutung transportieren. Eine dieser Redewendungen lautet: „Ein alter Mann ist doch kein D-Zug“. Doch was bedeutet dieser Satz genau? Woher stammt er, wie wird er verwendet, und ist er eher positiv oder negativ konnotiert?
Deutsche Redewendung: „Jemandem einen Bären aufbinden“
Die Redewendung „Jemandem einen Bären aufbinden“ bedeutet, jemanden bewusst zu täuschen oder ihm eine Lüge aufzutischen, die meist so unglaubwürdig ist, dass sie dennoch häufig als humorvoll oder verspielt verstanden wird.
Politik: Botschaft aus dem Pop-Himmel
Dieser Sommer machte uns zu Zeugen eines der beeindruckendsten Aufstiege in der US-Politik. Nach dem Debakel von Joe Biden bei der TV-Debatte wurde seine Vizepräsidentin Kamala Harris zur Kandidatin der US-Demokraten nominiert.
Ausscheiden eines Ehegatten aus dem Mietvertrag
Zwar kann eine übereinstimmende Erklärung der Eheleute gemäß § 1568 a Abs. 3 Nr. 1 BGB dazu führen, dass ein Ehegatte aus dem Mietvertrag ausscheidet. Dies setzt aber voraus, dass die Eheleute rechtskräftig geschieden sind. Dies geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Berlin hervor.






