Wenn es draußen kalt wird
Auch Vierbeiner leiden im Winter unter kühlen Temperaturen und brauchen besonderen Schutz. „Das wird bei Hunden oft unterschätzt, weil sie doch vermeintlich ein dickes Fell haben, aber ihnen droht die Gefahr einer Unterkühlung“, so Tierärztin Melanie Müller.
Mehr als Folklore
Es ist Bewegung gekommen in die Westbalkanpolitik. Das zeigt in den letzten Wochen und Monaten allein schon der dichte Zeittakt von Besuchsreisen und politischen Zusammenkünften in unterschiedlichen Formaten. Der Grund dafür liegt zweifellos in erster Linie in Russlands Krieg gegen die Ukraine sowie dem daraus resultierenden veränderten geopolitischen Blick auf Südosteuropa.
Die Gesundheit auf das nächste Level bringen!
Für viele Menschen steht ein gesunder Lebensstil mittlerweile an erster Stelle. Doch oftmals ist die richtige Umsetzung nicht bekannt oder es bestehen Unsicherheiten darüber, was wirklich gut für den Körper ist und was nur zu Marketingzwecken verwendet wird.
Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr
Tom lebt seit fünfzig Jahren in einem abgelegenen Dorf am nördlichsten Punkt Schottlands. Doch nun macht sich der 90-Jährige auf die weite Reise nach Land’s End nahe dem südlichsten Punkt Englands, seinem Geburtsort – alles mit dem öffentlichen Bus. Seine geliebte Frau ist verstorben und er hat ihr versprochen, ihre Asche zurückzubringen, dorthin, wo sie sich kennengelernt und verliebt haben.
5 einfache Tipps, um der Alterung Ihres Gehirns entgegenzuwirken
Es ist vollkommen normal, dass unser Gehirn sich im Alter verändert und unser Gedächtnis sich verschlechtert. Es gibt allerdings einige Dinge, die wir vorbeugend tun können, um der Alterung unseres Gedächtnisses entgegenzuwirken und unser Gehirn jung und frisch zu halten. Zum Glück sind dafür nicht einmal ausgefallene Techniken und Behandlungen nötig, denn wir können ein paar einfache Tipps befolgen, um unser Gehirn scharf zu halten.
Mit Bewegung gegen die Erschöpfung
Sorgen und Ängste kennt jeder. Aber was tun, wenn die traurigen Gefühle den ganzen Alltag überschatten und die Erschöpfung überhandnimmt? Gerade die Corona-Pandemie hat die Gefühlslage bei vielen Menschen stark belastet. Die Betroffenen kommen aus der negativen Gedankenspirale kaum noch heraus und ziehen sich oft immer weiter zurück. Eine gute Option kann in solchen Fällen die Heileurythmie sein, die als Bewegungstherapie ergänzend eingesetzt wird.
Power-Programm gegen Arthrose
In den ersten Monaten des Jahres herrscht bei vielen Menschen Aufbruchsstimmung. Lange aufgeschobene Angelegenheiten oder Probleme werden in Angriff genommen, um dann unbeschwert in den Frühling zu starten. Auch Arthrosepatienten können diese Zeit aktiv nutzen, um ihre Beschwerden mit einem gezielten Power-Programm in den Griff zu bekommen.
Neujahrsvorsätze
Der Weg in die „Hölle“ sei mit guten Vorsätzen gepflastert, warnt der Volksmund. Dennoch setzen sich viele Menschen zu jedem Jahreswechsel neue Ziele für die kommenden zwölf Monate, nicht zuletzt die persönliche Gesundheit und das Wohlbefinden betreffend. In dem Zusammenhang werden dann nur allzu häufig Ansprüche an sich selbst formuliert, die sich in den folgenden Wochen und Monaten als zu ambitioniert erweisen und deshalb zwangsläufig zu Frust führen.
Wahltag oder Zahltag
Angesichts des Anwachsens populistischer Bewegungen und des immer größer werdenden Vertrauensverlustes gegenüber etablierten politischen Parteien in Europa diskutiert auch die deutsche Politik seit geraumer Zeit, wie auf niedrige Wahlbeteiligungen und Populismus zu reagieren ist. Die Vorschläge reichen dabei von der Senkung des Wahlalters über die Verlängerung der Wahltermine bis zu Wahllokalen im Supermarkt. Doch weshalb eigentlich die verbreitete Skepsis gegenüber einer Wahlpflicht?
Tyrannei ohne Führer
Ein wesentliches Merkmal der „Occupy Wall Street“-Bewegung war die Ablehnung einer gewählten oder ernannten Führung. Dies zeigte sich bei den Vollversammlungen und den Sprecherrats-Modellen, die in den wichtigsten Protestcamps entstanden: Man achtete streng auf die Einhaltung des Rotationsprinzips und des Horizontalismus. Letzteres ist eine Form der Organisation, die Hierarchie durch „Selbstverwaltung, Autonomie und direkte Demokratie“ ersetzt.