Neustadt an der Waldnaab (obx) – Eine besondere, mehr als einen halben Meter im Durchmesser große und rund 20 Kilogramm schwere Kristall-Schale können Besucher im Stadtmuseum Neustadt an der Waldnaab bestaunen: Bayerns damaliger Ministerpräsident Franz Josef Strauß überreichte die gleiche Schale 1978 an die jordanische Königin Nur-Al-Hussein. Prunkstück der Bleikristall-Sammlung im Stadtmuseum und somit die beeindruckendste Zeugin für die große Geschichte Neustadts als “Stadt des Bleikristalls” aber ist eine rund ein Meter hohe Kristallvase in Goldrubin.
Prunkstück der Bleikristall-Sammlung im Stadtmuseum Neustadt an der Waldnaab und somit die beeindruckendste Zeugin für die große Geschichte Neustadts als “Stadt des Bleikristalls” ist eine rund ein Meter hohe Kristallvase in Goldrubin. Foto: obx-news/TVO
Gestaltet ist sie in der so genannten Überfangtechnik: Dabei wird zunächst ein Gefäß, meist aus Klarglas, vom Glasmacher hergestellt. Direkt im Anschluss wird das Gefäß mit einer zweiten, meist farbigen Glasschicht überzogen. In der Glashütte geschieht das durch Eintauchen in die flüssige Glasmasse. Durch das teilweise Wegschleifen der farbigen Außenfläche nach dem Erkalten entstehen bunte Glasstrukturen. An der Herstellung der 32 Kilogramm schweren Jubiläumsvase, die 1984 zum 150. Geburtstag des Neustädter Unternehmens Nachtmann entstand, waren 18 Glasmacher und Glasschleifer beteiligt, unter anderem der Designer und Graveur Franz Rössler, Glasschleifer Michl Kurz und Graveur Erich Stöhr. Zu den besonderen Höhepunkten des Museums gehört auch ein 110 Jahre altes, handgeschriebenes Rezept zur Herstellung von Bleikristall.
Die Glassammlung, die heute Gäste im Museum fasziniert, gestaltete Alfred Puchinger, der ehemalige Prokurist des Unternehmens Nachtmann. Die Ausstellung spiegelt Neustadts Geschichte als “Stadt des Bleikristalls” wider. Im Jahre 1834 hatte der Glasmacher Michael Nachtmann das Unternehmen F.X. Nachtmann im Bayerischen Wald gegründet. Im Jahre 1900 verlegte der Betrieb seinen Sitz dann nach Neustadt. Es war die Zeit, als die Eisenbahn den Transport der für die Glasindustrie so wichtigen Rohstoffe Holz und Kohle auch über weitere Strecken ermöglichte und Betriebsansiedlungen jenseits des holzreichen Bayerwalds und der böhmischen Kohlereviere möglich und interessant wurden.
Neben der Firma Nachtmann produzierten in Neustadt weitere Glashütten: Schrenk & Co (Spiegelglas) sowie Tritschler, Winterhalder & Co (Bleikristall). Die Wirren der Zeit überdauert hat nur der Glanz der Nachtmann-Gläser. In Neustadt befindet sich bis heute die Unternehmenszentrale und auch eine von drei Produktionsstätten. Seit 2004 ist die Nachtmann Crystal AG ein Teil des Unternehmensgruppe Riedel Glas – und weltweit erfolgreich. Mit 180 Jahren Handwerkstradition im Rücken begeistert Nachtmann Kristall Wein-, Whiskey- oder Cocktail-Liebhaber heute insbesondere durch seine Brillanz und perfekte Verarbeitung.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.