Rezension von Dr. Aide Rehbaum

www.kreativ-schreibstudio.de

 

Leila Slimani: Das Land der Anderen

 

In ihrem neuesten Roman greift die preisgekrönte Autorin die Geschichte ihrer Großeltern auf, und zwar im Zeitraum von 1947 bis 1954.

© Francesca Mantovani für Editions Gallimard

Die Elsässerin Mathilde hat sich in einen französischen Kriegsgefangenen, den marokkanischen Offizier Amine Belhaj, verliebt. Angezogen von seiner fremdartigen Männlichkeit und völlig naiv ergreift sie die Gelegenheit, durch die Heirat ihr Dorf zu verlassen. Seine Heimat ist ein Land im Umbruch. Das Ende des französischen Protektorats naht. Im Volk gärt es, der Sultan wird vertrieben, die französischen Siedler geraten in Gefahr.

Amines Vater, der Übersetzer in der Kolonialarmee war, kaufte kurz vor dem Krieg steiniges Ackerland in der Nähe von Meknès und träumte vom Landleben. Sein Sohn will das Erbe nun mit angelesenem europäischen Know-how kultivieren. Mit einem Eselskarren erreicht das Ehepaar den abgelegenen Hof. Ohne Ahnung von Landwirtschaft zahlt er Lehrgeld. Entsprechend armselig gestalten sich die Anfangsjahre mit misstrauisch beäugten Nachbarn und ohne Freunde.

Integration ist eine Aufgabe für beide: Amine reagiert mit hilfloser Gewalt, sobald seine Frau mit den patriarchalischen Traditionen aneckt, weil er Spott fürchtet. Andererseits klaut er im Schutze der Dunkelheit eine Zypresse und schmückt sie als Weihnachtsbaum, um Mathilde zu trösten und ihre Heimat vergessen zu lassen. Wenn Mathilde in die Stadt kommt, spürt sie alltäglichen Rassismus. Es dauert Jahre, bis sie sich Anerkennung bei den Bauern erkämpft. Ihrer Herkunftsfamilie gegenüber beschönigt sie in Briefen die Umstände.

Beide sind Außenseiter bei den jeweiligen Landsleuten: er beneidet für seine Erfahrungen im bewunderten Frankreich, sie bemitleidet, weil sie einen verachteten Araber geheiratet hat. Er fühlt sich seinen Leuten über-, den Franzosen gleichzeitig unterlegen. Den Konflikt und die daraus entstehende Balance, die anfällig gegen Kritik von allen Seiten ist, hat die Autorin überzeugend dargestellt. Wer Marokko als Reiseziel hat, dem sei der Roman als geschichtlicher Background empfohlen.

 

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
Originaltitel: Le Pays Des Autres
Originalverlag: Gallimard
Hardcover mit Schutzumschlag, 384 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-630-87646-7
- ANZEIGE -