Archives for Gesellschaft - Page 70

Gesellschaft

Ein Fall von German Angst?

John Kampfner lobte, Deutschland sei „viel besser [auf Covid-19] vorbereitet als andere Länder“ und habe „mehr Testkapazitäten, mehr Lüftungsgeräte und mehr Schutzausrüstung“, pries das „stabile Netz von Biotech- und Pharmaunternehmen, die auf Notsituationen schnell reagieren können“ und die föderale Ordnung des Landes: „Es wäre durchaus denkbar gewesen, dass die aus der Nachkriegszeit stammende deutsche Verfassung während der Pandemie für Chaos sorgt. Stattdessen stellte Merkel zügig die Weichen, damit Entscheidungen gemeinsam getroffen werden konnten und das System – mit der einen oder anderen regionalen Abweichung – die Situation vortrefflich bewältigt hat“.
weiter lesen...
Gesellschaft

Aus dem Studium in die Unternehmernachfolge

Hochschulabsolventen stellen sich spätestens mit ihrem Abschluss die Frage: Was kommt danach? Neben dem klassischen Einstieg in die Erwerbstätigkeit als Angestellter kommt dafür immer häufiger die Gründung eines Unternehmens in Betracht, eines Start-Up. Übersehen wird jedoch oft eine weitere sehr gute Option – die Unternehmernachfolge.
weiter lesen...
Gesellschaft

Ein sehr europäisches Debakel

Die Verantwortlichen in der Europäischen Union in diesem entscheidenden Moment der Covid-19-Saga, da sich endlich die realistische Chance auf eine Rückkehr ins normale Leben bietet, einen Schnitzer nach dem anderen geleistet. Die Impfkampagne lief nur langsam an; auf die Bevölkerung umgerechnet haben Großbritannien und die USA etwa dreimal so viele Dosen verabreicht wie Frankreich oder Deutschland. Und die EU-Länder hängen weiter hinterher, denn sie impfen nach wie vor nur halb so schnell wie wir in Amerika.
weiter lesen...
Gesellschaft

Empire verzweifelt gesucht

Werden britische Panzer eingemottet? Wird die Artillerie ausrangiert? Werden Infanterie-Bataillone aufgelöst? Wird es je genügend Kampfjets für den Flugzeugträger geben? Antworten auf diese Fragen gibt die „integrierte Neubewertung“ („integrated review“) für die Außen-, Verteidigungs-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik Großbritanniens. In der von Premierminister Boris Johnson anlässlich des Startschusses im Februar 2020 angekündigten „radikalsten Neubewertung der Stellung Großbritanniens in der Welt seit Ende des Kalten Krieges“ prallt Selbstüberschätzung auf Realität.
weiter lesen...
Gesellschaft

Die Königsklasse

Eine europäische Superliga soll reiche Clubs noch reicher machen. Dies führt nicht nur zu Langeweile, sondern verstößt gegen das EU-Wettbewerbsrecht. Seit 1998 drohen große europäische Fußballvereine immer wieder damit, aus den UEFA-Wettbewerben auszusteigen und eine europäische Superliga zu gründen. Bis jetzt endete das immer damit, dass die UEFA ihre Wettbewerbe zum Vorteil der großen Vereine reformierte, sodass sich heute viele große Vereine leichter für die Champions League qualifizieren und stärker an den Einnahmen der europäischen Wettbewerbe beteiligt werden.
weiter lesen...
Anzeigen

Daytrading oder Swingtrading? Welche Methode ist besser?

Beide Handelsformen sind für aggressive Investoren geeignet, die schnell Geld verdienen möchten, sei es mit Aktien, Bitcoin oder Edelmetallen. Dabei gibt es einige Grundlegende Unterschiede zwischen den Methoden. Manche hängen von der Marktsituation ab, die unbedingt verfolgt werden wollte, andere liegen am Vorgehen und den Vorlieben des jeweiligen Investoren. Natürlich gibt es auch stets gewisse Risiken, doch diese sind bei Daytrading anders, als beim Swingtrading, weshalb es sich lohnt, beide zunächst gut kennenzulernen.
weiter lesen...
Gesellschaft

Ein Geschenk für Gorbi

Das wurmt ihn. Noch immer. Michail Gorbatschow, der letzte Präsident der Sowjetunion, kritisiert bis heute, dass die USA den Zusammenbruch der Sowjetunion und das Ende des Kalten Krieges nur als Sieg feierten. Dabei verpassten sie die Chance, „den Weg des Aufbaus neuer Beziehungen, einer neuen Weltordnung“ zu gehen. Denn genau das war Gorbatschows Ziel in den 1980er-Jahren – aufbauend auf einem neuen Denken in der Friedens- und Sicherheitspolitik.
weiter lesen...
Gesellschaft

Weltfrauentag 2021

Der Weltfrauentag ist am Montag, 8. März 2021. Zum ersten Mal fand der Tag am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz statt. Auf der zweiten kommunistischen Frauenkonferenz in Moskau wurde der Termin verschoben. Vor genau hundert Jahren wurde der Weltfrauentag also auf den den 8. März gelegt.
weiter lesen...
Gesellschaft

Das politische Virus

Viren sind nicht politisch. Sie sind ein medizinisches Problem. Aber es gibt eine große Ausnahme: Sars-Cov2. Dieses Virus ist politisch. Sicher, in der Bewertung des Virus und in der politischen Auseinandersetzung um Corona-Maßnahmen spielt die Virologie eine wichtige Rolle – vor allem zu Beginn der Pandemie. Je länger aber die Pandemie anhält, desto schwächer wird die Rolle der Virologie. Es wird deutlich, wer das Sagen hat: Politik ist Trumpf. Die öffentliche Meinung ist oft das Trumpf-Ass, Virologie ist manchmal nur die Pik-Sieben.
weiter lesen...
Gesellschaft

Roboter auf dem Vormarsch

Momentan hält die Industrie den Laden am Laufen. Während Restaurants und Hotels geschlossen und die meisten Flugzeuge am Boden bleiben, laufen die Bänder in den großen Produktionshallen trotz Corona auf Hochtouren. Bei den Auftragseingängen hat die Industrie das Vorkrisenniveau bereits überschritten. Nie wurden in einem Dezember so viele Autos neu zugelassen wie 2020. Unter anderem deshalb ist Deutschland, ganz anders als im zweiten Quartal 2020, trotz des sogenannten Lockdowns nicht akut von einer Rezession betroffen.
weiter lesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.