Rezension von Dr. Aide Rehbaum

www.kreativ-schreibstudio.de


Silvia Dörfle
: Die Reisen der Mary Kingsley in Westafrika

Silvia Dörfle © Handler

Eine ausgezeichnete Idee von Silvia Dörfle, den Reisebericht dieser viktorianischen Dame zu übersetzen. Der Leser lernt eine außergewöhnliche Frau kennen. Mary Kingsley reiste Ende des 19. Jahrhunderts 15 Monate lang durch Westafrika (1893, 1895), nachdem ihre Eltern verstorben waren. Ihre umfassende Bildung war lediglich Resultat ermüdender Nachtwachen am Bett ihrer depressiven Mutter, während denen sie las und autodidaktisch lernte. Die Reiselust für Afrika hatte sie wohl vom exzentrischen Vater, der sich kaum um seine Familie kümmerte „und ein Ehemann stand weder in der Liste der Royal Geographic Society, noch war er im Ratgeber für Reisen in tropische Länder als wichtiger Reiseartikel verzeichnet.“ Im Auftrag des Britischen Museums sammelt sie vor allem tropische Fische.

Der vorliegende Text vermittelt mit britischem Humor, was einem im afrikanischen Alltag passieren kann. So sitzt sie etwa gelassen zwischen den spärlich bekleideten Trägern, kleidet sich aber selber immer so, dass sie sich auch in London nicht dafür genieren müsste. Ihr englischer Wollrock schützt sie davor, aufgespießt zu werden, als sie in eine Raubtierfalle stürzt, einzig von der Sorge umgetrieben, der schwarze Schnürsenkel, mit dem ihr Korsett notdürftig zusammenflickt ist, wäre durch die weiße Bluse sichtbar. Sie versichert ihren Lesern, dass im hohen Grase auch der beste Petticoat auf die Dauer für krabbelnde Untiere kein Hindernis darstellt. Sie durchquert stinkende Mangrovensümpfe, bis zum Kinn im schlammigen Wasser, und taucht wieder auf „mit einem spanischen Kragen aus Blutegeln“.

Keine Widrigkeit dämpft ihre außerordentlich amüsante Betrachtungsweise, die sie zuhause zur gefeierten Rednerin machte. Sie fühlt sich im Gegenteil wohler als im zivilisierten England. Für die Daheimgebliebenen findet sie griffige Vergleiche und lustige Beurteilungen, damals war das Publikum ja noch nicht von den Medien überfüttert: z. B. stelle das Umsteigen mitten in der Sandbank vor Lagos alles in den Schatten, was Clapham Junction (eine U-bahnstation in London) an Aufregung zu bieten habe. Die Eier, die in diesem Landstrich gelegt würden, taugen mehr für den Wahlkampf als für kulinarische Zwecke.

In der Beurteilung legt sie die Maßstäbe einer viktorianischen Lady an, denen sie gleichzeitig selbstkritische Komik abgewinnt. Kritisch beurteilt sie Forscher (statt die Einheimischen nach den Namen von Flüssen und Dörfern zu fragen, steht in den offiziellen Karten der Royal Geographic Society ‚Weiß ich nicht‘), die europäische Kolonialpolitik und das Gebaren der überseeischen Händler, Woermann, H&C, Holt und Dumas. Keineswegs kommen im Vergleich die Werte der Heimat besser weg. „Wer diese Menschen als mordlüsterne Teufel abtut, der sollte sich mal gründlich mit der Geschichte des Abendlands befassen oder irgendein Londoner Sonntagsblatt lesen.“

Ängstlichkeit ist Kingsley unbekannt. Als sie in Südafrika ein verwahrlostes Spital für Kriegsgefangene auf Vordermann bringt, steckt sie sich an. Welch köstliche Lektüre wäre zusätzlich zu den drei Büchen, zahllosen Artikeln und über 6oo Briefen noch zu erwarten gewesen! Sie starb mit erst 37 Jahren an Typhus.


Silvia Dörfle wurde 1953 in Freudenstadt/Schwarzwald geboren. Schreiben und Übersetzen war für sie schon immer ein interessantes Hobby. Bei einem längeren Aufenthalt in den USA begann sie sich für die Biographien von reisenden Frauen zu interessieren, bearbeitete und übersetzte ein Buch der englischen Weltreisenden Isabella Bird, das in der Ullstein Reihe, die Frau in der Literatur erschien. Besonders intensiv beschäftigte sie sich mit dem Leben der viktorianischen Reisenden, Mary Kingsley, die auch heute noch in der englischsprachigen Welt bekannt ist als frühe Ethnologin, Fischkundlerin und Bestsellerautorin. In deutscher Sprache gab es bisher kein Buch, das beide Afrikareisen aus Sicht der Mary Kingsley beschreibt, und gleichzeitig einen Einblick in ihr kompliziertes Leben gibt.

 

Verlag & Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN:

Paperback   978-3-7497-6460-0

Hardcover.  978-3-7497-6461-7

e-Book          978-3-7497-6462-4

- ANZEIGE -