The Knack war eine amerikanische Rockband aus Los Angeles, die mit ihrer ersten Single “My Sharona”, einem internationalen Nummer-eins-Hit im Jahr 1979, berühmt wurde.
Der Sänger Doug Fieger stammte aus Oak Park, Michigan, einem nördlichen Vorort von Detroit, Michigan, und wuchs in der Gegend von 9 Mile/Greenfield auf. Der Bruder des Anwalts Geoffrey Fieger (später bekannt geworden durch die Vertretung von Jack Kevorkian in einer Reihe von Fällen von Sterbehilfe) hatte zuvor in einer eklektischen Rockband namens Sky sowie bei den Sunset Bombers gespielt. Obwohl Sky ein bescheidenes Maß an Anerkennung erhielt und unter anderem vom Rolling-Stones-Produzenten Jimmy Miller produziert wurde, löste sich die Band auf, ohne in den Charts Erfolg zu haben. Daraufhin beschloss Fieger, nach Los Angeles zu ziehen und eine neue Band zu gründen.

Kurz nach seiner Ankunft in L.A. lernte Fieger Berton Averre (Leadgitarre, Backing Vocals und Keyboards) kennen, und die beiden begannen eine Songwriting-Partnerschaft. Fieger kannte auch Bruce Gary (Schlagzeug) seit Jahren, bevor er 1978 zusammen mit Prescott Niles (Bass) The Knack gründete. Niles stieß als letzter dazu, eine Woche vor dem ersten Auftritt der Band im Juni 1978. In der Zwischenzeit hatte Fieger bei einer Reihe von Demos, die die Gruppe bei verschiedenen Plattenfirmen eingereicht hatte, den Bass übernommen, die aber alle abgelehnt wurden. Einige dieser Songs wurden später auf dem Debütalbum Get the Knack veröffentlicht, darunter auch “Good Girls Don’t”.
Innerhalb weniger Monate nach ihrem Live-Debüt führten populäre Club-Auftritte auf dem Sunset Strip sowie Gast-Jams mit Musikern wie Bruce Springsteen, Tom Petty und Ray Manzarek dazu, dass die Band Gegenstand eines Bieterwettstreits mit einer Plattenfirma wurde. Die Band wurde von zehn Plattenfirmen umworben, entschied sich aber für Capitol Records; zu dieser Zeit erhielt The Knack die größte Vertragssumme in der Geschichte des Labels. Die A&R-Manager Bruce Garfield und Bruce Ravid sollen die Band unter Vertrag genommen haben.

Das Debütalbum der Band, Get the Knack, war eines der meistverkauften Alben des Jahres. Es stand fünf Wochen in Folge auf Platz 1 der Albumcharts des Billboard Magazins und verkaufte sich in den USA zwei Millionen Mal. Die Leadsingle “My Sharona” war ein Nummer-1-Hit in den USA und wurde der Nummer-1-Song des Jahres 1979. Die Nachfolgesingle “Good Girls Don’t” erreichte in den USA Platz 11 und in Kanada Platz 1.
Der Aufstieg der Band an die Spitze der Charts löste jedoch auch eine Gegenreaktion aus. Die Capitol-Verpackung von Get the Knack enthielt eine vermeintliche Ähnlichkeit des Covers mit Meet the Beatles!, wobei das Etikett in der Mitte der Platte das gleiche Design und den gleichen Stil wie die LPs der Beatles aus den frühen 1960er Jahren aufwies. In Verbindung mit dem “Retro”-Look der Band aus den 1960er Jahren und dem Pop/Rock-Sound veranlasste der Stil des Unternehmens Kritiker dazu, sie als Beatles-Rip-Offs zu beschuldigen, was die Band und ihre Plattenfirma bestritten. Fieger räumte die Ähnlichkeit der Band mit den Beatles ein und behauptete, es sei ihre Absicht gewesen, The Knack als eine Replik der British Invasion zu präsentieren. Er wies darauf hin, dass die Fans von The Knack nicht in der Lage gewesen seien, die Zeit der 1960er Jahre zu erleben, und dass es falsch sei, ihnen das Privileg zu verweigern, etwas Ähnliches zu erleben. Die Kritiker wehrten sich und behaupteten, die Band zwinge denen, die es nicht besser wüssten, unangemessene Erinnerungen an die 1960er Jahre auf. Als Get the Knack immer populärer wurde, sah sich die Band bald mit Anfeindungen anderer Künstler konfrontiert, die der Meinung waren, dass die intensive Vermarktung der Band ihre eigenen Bemühungen, den Sound der 1960er Jahre heraufzubeschwören, zunichte machte. Diese Wahrnehmung und die Auffassung, dass es sich bei einigen der Songs von Get the Knack um Mädchen im Teenageralter handelte (was später zugegeben wurde, als die Band schon einige Jahre älter war), führte schnell zu einer “Knuke the Knack”-Kampagne, die vom Künstler Hugh Brown aus San Francisco angeführt wurde.

The Knack nahmen schnell ein Nachfolgealbum …But the Little Girls Understand auf, das Anfang 1980 veröffentlicht wurde. Obwohl das Album in den USA und Japan mit Gold und in Kanada mit Platin ausgezeichnet wurde, hatte es nicht den gleichen kommerziellen Erfolg wie ihr Debüt. In späteren Interviews behauptete Fieger, dass alle Titel für Get the Knack und …But the Little Girls Understand bereits vor der Aufnahme der ersten LP geschrieben wurden und als Doppelalbum veröffentlicht werden sollten. Außerdem schaffte es die Leadsingle “Baby Talks Dirty” nur kurz in die US Top 40, wo sie auf Platz 38 landete (in Kanada erreichte sie Platz 13); die Nachfolgesingle “Can’t Put a Price on Love” verpasste die Top 40 ganz und landete auf Platz 62.

Nach einer fast einjährigen Tournee durch die USA, Kanada, Europa, Neuseeland, Australien und Japan nahm sich die Band ab April 1980 wegen Erschöpfung und “interner Unstimmigkeiten” ein Jahr Auszeit und kam im Sommer 1981 wieder zusammen, um ihr drittes Album Round Trip aufzunehmen. Das im Oktober 1981 erschienene Album war jedoch eine kommerzielle Enttäuschung und erreichte mit 150.000 verkauften Exemplaren nur Platz 93 in den Billboard-Charts. Auch die Leadsingle Pay the Devil (Ooo, Baby, Ooo)” erreichte nur Platz 67 der Billboard Hot 100. Die Gruppe trat 1981 bei mehreren Konzerten auf, um Round Trip zu promoten. Zu dieser Zeit wurde der Keyboarder Phil Jost in die Band geholt, um den vielschichtigeren Sound der neuen Platte zu reproduzieren.

Da der Erfolg von The Knack in den Charts rapide abnahm und die Kritiken gegen sie zunahmen, verließ Fieger die Band inmitten interner Streitigkeiten am 31. Dezember 1981, nur wenige Monate nach der Veröffentlichung von Round Trip. Mitte 1982 lösten sich die Knack auf, während Fieger eine neue Band gründete, “Doug Fieger’s Taking Chances”.

 

 

The Knack – My Sharona

- ANZEIGE -