Tag archives for UNESCO
Die Nekropole von Monterozzi
Die etruskischen Gräber in Tarquinia, einer antiken Stadt in der Region Latium in Italien, gehören zu den bedeutendsten archäologischen Stätten der Welt. Sie sind ein außergewöhnliches Zeugnis der etruskischen Zivilisation, die in Mittelitalien von etwa dem 9. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr. blühte.
Nubien – ein Land mit Jahrtausender alter Kultur
Nubien ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten. Die Südgrenze im Sudan wird unterschiedlich auf den großen Nilbogen südlich von Alt Dunqula und den 5. Katarakt oder auf Khartum südlich des 6. Katarakts festgelegt. Die geografische Bezeichnung Nubien fällt mit dem historischen Reich von Kusch zusammen.
Reise: Wie aus dem Ei gepellt
Evas Verführungskünste in allen Ehren! Aber womit hat sie es wirklich geschafft, ein gestandenes Mannsbild wie Adam gleich zu Beginn der Menschheitsgeschichte von seinen guten Vorsätzen abzubringen? Der saure Apfel, in den er beißen sollte, ist längst verbannt in den Bereich der Mythologie. Auch erwiesen sich die süßen Salzburger Nockerln, die ebenfalls als Anlass für den Sündenfall herhalten mussten, schon bald als der wenig überzeugende Wunschtraum eines ausgeprägten Lokalpatriotismus. Was aber war es dann?
Damm des Riesen
Das einzige irische Naturdenkmal entstand vor rund 60 Millionen Jahren durch eine vulkanische Eruption der Erdkruste, deren Spuren sich von der Küste Antrims bis zu den vor Schottland gelegenen Inneren Hebriden nachweisen lassen. Dabei wurde entlang einer Bruchstelle westlich von Schottland und nordöstlich von Irland eine große Menge flüssiger Lava an die Oberfläche geschleudert. Die auskühlende Lava erstarrte zu den bemerkenswerten und bizarren Gesteinsformationen, wie sie am Giant’s Causeway, aber auch auf der Hebrideninsel Staffa zu finden sind.
Paestum – eine Zeitreise in die Antike
Paestum gehört als UNESCO-Weltkultur-Erbestätte zu den wichtigsten Ausgrabungsorten der Geschichte, denn hier entdeckte man Tempel aus römischer und griechischer Zeit, ein Amphitheater und eine fast 5 km lange Stadtmauer aus unterschiedlichen historischen Bauphasen. Gegründet von den Griechen um 600 v. Chr. unter dem Namen Poseidonia. Im Laufe der Zeit entstanden hier großartige Bauwerke, deren Überreste bis heute sichtbar sind, der um 540 v. Chr. erbaute imposante Hera-Tempel, der Tempel der Athene sowie der Poseidon-Tempel, der um 450 v. Chr. entstand.
Ostbayern: Große Freude über den neuen Welterbe-Titel
Die Römer kommen zurück. Vor über 1.500 Jahren räumten die römischen Legionen ihre Kastelle in Ostbayern. Jetzt erleben römisches Leben und römische Kultur zwischen Kelheim in Niederbayern und Passau an der österreichischen Grenze eine neue Blüte: Die Unesco hat den Donau-Limes, die einstige Flussgrenze des Römischen Reiches, in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.





