Oman auf den Spuren der Geschichte
Historische Handelswege, uralte Karawanenrouten und lebendige Spuren Omans Vergangenheit Wer die Geschichte Omans verstehen will, folgt den Spuren der Händler, die das Land über Jahrhunderte hinweg prägten. Oman war über Jahrtausende ein Knotenpunkt bedeutender Handelswege…
Bamberg: Die fränkische Perle an der Regnitz
Bamberg, eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands, ist ein Ort voller Geschichte, Kultur und Charme. Die Stadt in Oberfranken hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und trägt die Spuren ihrer Vergangenheit in jeder Gasse, jedem Gebäude und jedem Denkmal.
Europa auf den Spuren der Mönche entdecken
Europäisches Kulturerbe-Siegel im Fokus: Ein "Weg der Zisterzienser" soll 18 Klöster in sechs europäischen Ländern auf über 5.000 Kilometern verbinden - und dabei auch durch Ostbayern führen.
Eine Zeitreise ins Biedermeier
Im historischen Kurpark flanieren Damen mit Reifrock und Korsett, Schutenhut und Sonnenschirm. Die Herren tragen Gehrock, Zylinder und Vatermörderkragen. Sie wecken Erinnerungen an die Zeit des Biedermeier, als sogenannte Bürgerlichkeit und häusliches Glück die erstrebenswertesten Ziele der Gesellschaft waren.
Genusswandern grenzenlos auf den Spuren der Römer
Die Donau als "blaues Band" großer Geschichte und einzigartiger Naturerlebnisse: Auf über 600 Kilometern machen Bayern und Österreich eine Zeitreise in die römische Vergangenheit der Region für Wanderer zum Erlebnis.
Reise: Wiederentdeckung der Wildnis
Tiere, Savanne und Victoriafälle machen Sambia zu einem herausragenden Reiseziel im südlichen Afrika.
Damm des Riesen
Das einzige irische Naturdenkmal entstand vor rund 60 Millionen Jahren durch eine vulkanische Eruption der Erdkruste, deren Spuren sich von der Küste Antrims bis zu den vor Schottland gelegenen Inneren Hebriden nachweisen lassen. Dabei wurde entlang einer Bruchstelle westlich von Schottland und nordöstlich von Irland eine große Menge flüssiger Lava an die Oberfläche geschleudert. Die auskühlende Lava erstarrte zu den bemerkenswerten und bizarren Gesteinsformationen, wie sie am Giant’s Causeway, aber auch auf der Hebrideninsel Staffa zu finden sind.
Auf den Spuren von Märchen, Königen und Dinosauriern
In den Wäldern um Rehburg-Loccum treffen Wanderer und Spaziergänger auf geschnitzte Märchenfiguren: Der Brüder-Grimm-Märchenweg ist nur einer von zahlreichen familienfreundlichen Wegen in den Rehburger Bergen zwischen Weser und Naturpark Steinhuder Meer in Niedersachsens grüner Mitte.
Blättern im Bilderbuch der Artenvielfalt
Die Galapagosinseln sind eine Inselgruppe vulkanischen Ursprungs im Pazifik und gelten als eines der besten Reiseziele zur Wildtierbeobachtung weltweit. Die Inseln bilden eine Provinz Ecuadors und liegen etwa 1.000 km vor der Küste. Durch die isolierte Lage konnte hier eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten überleben, die zum Großteil nirgendwo sonst auf der Erde vorkommen. Charles Darwin besuchte die Inseln im Jahr 1835 und stützte sich später bei der Entwicklung seiner Evolutionstheorie auf seine hier gemachten Beobachtungen.
Auf den Spuren des Drachens
„Ach, wäre es doch schon das Jahr des Tigers!“ Der fernöstliche Sehnsuchtsseufzer gilt jenem Tier, dem man in Taiwan im anbrechenden Jahr wegen seiner kraftvollen Eleganz uneingeschränkte Bewunderung entgegenbringt. Nicht jedes Tier des chinesischen Tierkreises erfreut sich der gleichen Beliebtheit. So zum Beispiel die Schlange, die mit ihrer Unnahbarkeit und Verschlagenheit auf der Sympathiekurve der Inselrepublik noch nie besonders punkten konnte. Ein misslicher Umstand, der genügend Anlass bietet für eine Art Hassliebe, die sich offenbar nur schwer verdrängen lässt.