feingeist

Legenden: Thomas Jefferson

Thomas Jefferson wurde am 13. April 1743 geboren. Er war ein US-amerikanischer Staatstheoretiker und Gründervater der USA, der maßgeblich an der Verfassung der Unabhängigkeitserklärung mitwirkte, Gründer der Demokratisch-Republikanischen Partei sowie dritter Präsident (1801–1809) war und mit dem Kauf von Louisiana das Staatsgebiet erheblich vergrößerte.
weiterlesen...
Angemerkt

„Wenn Frankreich leidet…“

Brennende Busse, Plünderungen, Mordanschläge: Nach nächtelangen Gewaltexzessen erwacht Frankreich wie aus einem Alptraum. Der Aufstand der „Banlieue“ – der „Vorstädte“, also - hat die staatliche Autorität angeschlagen und eine große Ratlosigkeit offenbart. Es waren junge Franzosen, die den Schrecken in die Straßen trugen.  Angehörige der Generation, auf der die Zukunftshoffnungen des Landes ruhen. Wie erreicht man Menschen, die nur noch dem Pulsschlag von Wut und Hass folgen? In Frankreich haben Proteste mit Gewalt Tradition. Und wir? Gehen uns die Vorgänge im Nachbarland nichts an?
weiterlesen...
00_Gelesen

Des Königs vergessene Unterhosen

Dass Bayern ein „Freistaat“ ist, verdankt das Land keineswegs der CSU. Das Synonym für Republik ist vielmehr einem Angehörigen der linksradikalen USPD, nämlich Kurt Eisner, zu verdanken, der am 8. November 1918, also Tage vor der Berliner Revolution, den „Freistaat Bayern“ ausrief und gleichzeitig verkündete, „die Wittelsbacher sind abgesetzt“. In den Siebzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts sollte für diesen Kurt Eisner sogar einmal ein Denkmal als dem Schöpfer des Freistaates errichtet werden. Aber die CSU war dagegen. Dabei hatten die Revolutionäre dem in Panik geflüchteten König Ludwig III. erlaubt, seine vergessenen Unterhosen nachholen zu lassen.
weiterlesen...
Anzeigen

Die digitale Revolution

Die digitale Revolution hat seit Ende des 20. Jahrhunderts in sehr vielen Ländern einen Wandel in nahezu allen Lebensbereichen bewirkt. Digitaltechnik und Computer verbinden die analoge Welt immer mehr mit der digitalen. Diese Änderungen betreffen Wirtschafts- und Arbeitswelt, Öffentlichkeit und Privatleben. Neue Medien beeinflussen zunehmend unser Kommunikationsverhalten.
weiterlesen...