Tag archives for Reise - Page 3
Reise: Wiederentdeckung der Wildnis
Tiere, Savanne und Victoriafälle machen Sambia zu einem herausragenden Reiseziel im südlichen Afrika.
Rezension: Eine Reise durch Deutschland
1936 reist der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt ins nationalsozialistische Deutschland. Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet er den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich".
Eine Reise (fast) bis zum Mittelpunkt der Erde
Es ist bis heute eines der spektakulärsten Forschungsprojekte der Wissenschaftsgeschichte: Die Kontinentale Tiefbohrung (KTB) bei Windischeschenbach in der nördlichen Oberpfalz. Dort haben Geologen mit dem mit 83 Metern höchsten Bohrturm der Welt über vier Jahre lang das immer noch tiefste offene Bohrloch der Erde in hartem Gestein geschaffen.
Vier unvergessliche „Open-Air-Zeitreisen“ in die Vergangenheit
Ostbayerns vier Museumsdörfer sind begehbare "Visitenkarten" der Geschichte: Die Freilichtmuseen Massing (Kreis Rottal-Inn) und Finsterau (Kreis Freyung-Grafenau), das Museumsdorf Bayerischer Wald in Tittling (Kreis Passau) sowie das Oberpfälzer Freilichtmuseum Neusath-Perschen (Kreis Schwandorf) begeistern nicht nur jetzt in der Ferienzeit mit besonderen Einblicken in den Alltag und das Siedlungswesen aus fast 1.000 Jahren regionaler Geschichte.
Ich glaub’, mich tritt ein Stier
In Erinnerung an das Jahr 1959, in dem Ernest Hemingway vor genau fünfzig Jahren die spanische Stadt Pamplona am Südrand der Pyrenäen zuletzt mit seinem Besuch beehrte. Und natürlich an das Jahr 1923, als er erstmals hier erschien, um den „Sanfermines“ beizuwohnen. Jenem illustren Fest zu Ehren des Heiligen Fermin, an dessen Höhepunkt eine ungezügelte Stierherde in wildem Ungestüm eine lebhafte Schar junger Männer vor sich hertreibt. Nur bewaffnet mit einer zusammengerollten Zeitung versuchen die Läufer in einer Mischung aus Wagemut und Tollkühnheit den hämmernden Hufen und den auf sie gerichteten spitzen Hörnern geschickt auszuweichen – nicht immer mit Erfolg.
Genussreise entlang der Donau
Hochmut kommt vor dem Fall! Schonungslos enthüllt der Verfasser des Nibelungenliedes den Wesenskern seiner Helden und lässt dabei kein gutes Haar an ihnen. Gunther, Kriemhild, Siegfried und Hagen, sie alle sind für den Autor Getriebene ihrer jeweiligen Charakterschwächen. Mit Verrat und Betrug torkeln sie ihrem Untergang entgegen, bis die von Kriemhild gestellte Falle gnadenlos zuschnappt. Denn offenbar hat Gunthers Schwester noch alte Rechnungen zu begleichen. So tarnt sie ihre Rachegelüste als gut gemeinte Familieneinladung an den ungarischen Hof ihres Ehemannes, des Hunnenkönigs Etzel. Die List gelingt, und die über die Donau angereisten Gäste fallen an ihrem Ziel einem blutigen Gemetzel zum Opfer. Die Donau wird damit für sie zum Schicksalsstrom. Noch heute erinnert der Nibelungengau bei Pöchlarn an die fest in der Sagenwelt verankerten Geschehnisse.
Pharaonengräber und Korallengärten
Es geht aufwärts. Ein letzter fauchender Feuerstrahl überwindet die Schwerkraft und trägt den bunt gestreiften Ballon wie eine riesige Christbaumkugel hinauf in den Nachthimmel. Knarrende Seile halten die enge Korbgondel, aus der heraus neugierige Augenpaare die Umrisse in der Uferlandschaft des Nils auszumachen versuchen. Ein Lehmziegeldorf hier, ein Palmenhain dort, die mit zunehmender Höhe auf Spielzeugformat zurechtgestutzt werden.
Was bringt die Flucht ins Ausland?
Immer mehr Deutsche kehren ihrer Heimat den Rücken und suchen in der Ferne ihr Glück. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Die einen sehnen sich nach mehr Sonnenschein und genießen ihren Lebensabend im Süden, die anderen erwarten steuerliche oder berufliche Vorteile. Darüber hinaus profitieren Firmengründer von einer Umsiedlung in andere Länder aufgrund besonderer Vorteile. Letztendlich treibt auch die Neugierde und Abenteuerlust viele Menschen hinaus in andere Länder.
Abenteuer Mongolei
An Dschingis Khan scheiden sich die Geister. Die einen sehen in ihm den rücksichtslosen Eroberer, dessen wilde Reiterhorden die Steppen Asiens erbeben ließen. Niemand und nichts konnte sie aufhalten, nicht einmal Europa war vor ihnen sicher. Dafür verbannte ihn selbst seine mongolische Heimat noch vor wenigen Jahren aus den eigenen Geschichtsbüchern. Andere hingegen halten ihn für einzigartig. Sie feiern seine militärische Leistung und preisen seine historische Bedeutung. So ist Dschingis Khan in der heutigen Mongolei nahezu allgegenwärtig: auf Wodkaflaschen und Wollteppichen, auf Reiseprospekten und Titelseiten.
Auf den Spuren des Drachens
„Ach, wäre es doch schon das Jahr des Tigers!“ Der fernöstliche Sehnsuchtsseufzer gilt jenem Tier, dem man in Taiwan im anbrechenden Jahr wegen seiner kraftvollen Eleganz uneingeschränkte Bewunderung entgegenbringt. Nicht jedes Tier des chinesischen Tierkreises erfreut sich der gleichen Beliebtheit. So zum Beispiel die Schlange, die mit ihrer Unnahbarkeit und Verschlagenheit auf der Sympathiekurve der Inselrepublik noch nie besonders punkten konnte. Ein misslicher Umstand, der genügend Anlass bietet für eine Art Hassliebe, die sich offenbar nur schwer verdrängen lässt.







