Tag archives for Redewendung
Deutsche Redewendung: Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Die Redewendung „Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ gehört zu den bekanntesten deutschen Sprichwörtern und wird oft verwendet, um eine clevere und effiziente Problemlösung zu beschreiben. Doch was steckt hinter dieser Redewendung?
Die Redewendung „Die Katze im Sack kaufen“
Die Katze im Sack kaufen hat auch einen lustigen Hintergrund. Früher gab es auf dem Marktplatz viele Trickbetrüger, die versuchten, ihre Kunden zu täuschen. Sie verkauften Säcke mit angeblich dicken Hühnern oder Ferkeln, in denen sich in Wirklichkeit nutzlose Katzen befanden.
Deutsche Redewendung: Den inneren Schweinehund überwinden
Die genaue Entstehung der Redensart "den inneren Schweinehund überwinden" lässt sich nicht präzise datieren, jedoch wird angenommen, dass sie im 19. Jahrhundert entstanden ist. Ursprünglich stammt das Wort „Schweinehund“ aus der Jägersprache. Ein „Schweinehund“ war ein speziell ausgebildeter Jagdhund, der zur Wildschweinjagd verwendet wurde.
Deutsche Redewendung: „Das passt wie die Faust aufs Auge“
Diese Redewendung ist schon sehr alt; sie ist spätestens im 15. Jahrhundert gebräuchlich. Damals sagte man es noch ein bisschen anders: "Das reimt sich wie Faust und Auge".
Deutsche Redewendung: Jemandem Honig ums Maul schmieren
Sollten Sie sich bei jemandem beliebt machen wollen oder jemandem schmeicheln, könnte behauptet werden, Sie schmieren da jemandem Honig ums Maul. Bereits seit dem 12./13. Jh. wird diese Redensart verwendet. Verbildlicht wird damit, dass man mit süßem Reden jemanden verwöhnt.
Redewendung: Korinthenkacker
Eine Redewendung ist der Begriff "Korinthenkacker". Dieser Ausdruck wird verwendet, um eine Person zu beschreiben, die übermäßig pingelig, kleinlich und pedantisch ist.
Redewendung: „Ich glaub mein Schwein pfeift“
Die deutsche Sprache ist berühmt für ihre bildhaften und oft humorvollen Redewendungen. Eine der skurrilsten unter ihnen ist zweifellos „Ich glaub mein Schwein pfeift“. Diese Redensart sorgt oft für Verwirrung und Heiterkeit, besonders bei denen, die sie zum ersten Mal hören.
Woher kommt: „Auf der Leitung stehen“
Die Redewendung "auf der Leitung stehen" stammt aus dem 20. Jahrhundert und wird meistens verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas nicht versteht oder langsam im Denken ist.
Alter Schwede
235 km nördlich vom Polarkreis ist Naimakka anzusiedeln. Der einzige Bewohner heißt Åke Siikavupois, ist 80 Jahre jung und noch recht gut zu Fuß für sein hohes Alter. Das sollte er auch sein, denn Supermärkte, Ärzte, menschlicher Kontakt oder Versorgung sind schlappe drei Stunden mit dem Auto entfernt. Und das bei minus 40 Grad Celsius und Schnee und Eis so weit das Auge gucken kann.







