00_Gelesen

Deutschland – zwischen Mut und Angst

Die Entwickler des Anti-Corona-Impfstoffs Biontech wurden mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet. Das ist eine der höchsten wissenschaftlichen Ehrungen in diesem Land. Sie erhielten ihn zu Recht. Doch ihre "Konkurrenten" hätten ihn genauso verdient gehabt. Sie alle vollbrachten Leistungen, auf die wir als Gesellschaft stolz sein könnten. Hier waltete deutscher Fortschrittsgeist. Aber diese (unsere) Gesellschaft ist nicht stolz auf solche Leistungen. Erhebliche Teile des Volkes sind nicht nur unzufrieden, sondern sagen - sogar mit zunehmender Gewaltbereitschaft - dem demokratischen "System" den Kampf an. Es gilt, sich dem entgegen zu stellen. Mit jedem Tag mehr.
weiterlesen...
Gesellschaft

Zweischneidiges Schwert

Häufig hört man in den letzten Monaten, die Rückkehr des Kalten Krieges stehe bevor, diesmal mit China. Wie groß ist diese Gefahr? Manches spricht für eine gefährliche Konfrontation, vieles aber ist völlig anders als zu Zeiten der Sowjetunion. Betrachtet man die geopolitischen Aktionen in der indo-pazifischen Region, dann liegt es nahe, sich vor einem neuen Kalten Krieg oder gar vor existenzbedrohenden militärischen Auseinandersetzungen zu fürchten.
weiterlesen...
00_Gelesen

Greenpeace und die Lobbygilde

Greenpeace inszeniert sich gern in Robin-Hood-Manier. Man kapert Bohrtürme, klettert auf Fabrikschlote oder lässt Aktivisten per Gleitschirm über Fußballstadien segeln. Im Juni endete das Spektakel mit einem Fiasko. Der Pilot kollidierte mit der Dachkonstruktion der Münchner Allianz Arena und machte eine Bruchlandung, wobei zwei Menschen verletzt wurden. Es herrscht knallharte Konkurrenz zwischen den mittlerweile ungezählten Umweltverbänden. Nur wer die knalligsten Aktionen und besten Bilder liefert, kann mit üppigen Spenden rechnen. Und die Grünen werden höllisch aufpassen müssen, dass sie - in Regierungsverantwortung - nicht zerrieben werden
weiterlesen...
00_Gelesen

„Bild“ und ein bizarres Polit-Theater

Personalien sind für das Publikum normalerweise nur dann interessant, wenn sie Prominente betreffen und solche, die es werden wollen - aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Dass der Wechsel an der Spitze einer Zeitung in diesen Tagen von den Politik- und Feuilleton-Redaktionen anderer Blätter kommentiert und kritisch beleuchtet wird, ist deshalb eher außergewöhnlich. Gemeint ist natürlich der Wechsel von Julian Reichelt zu Johannes Boie in der Führungsetage von Europas auflagenstärkster Gazette, der im Springer-Konzern erscheinenden "Bild"-Zeitung.
weiterlesen...
Gesellschaft

Technopopulismus

Der Kleinstadtbürgermeister Péter Márki-Zay hat die Stichwahl der ersten ungarischen Oppositionsvorwahl, die am 17. Oktober endete, gewonnen. MZP – so sein Spitzname in der ungarischen Öffentlichkeit –setzte sich gegen die Europaabgeordnete Klára Dobrev durch. Bei den Parlamentswahlen im kommenden Frühjahr wird er somit als Spitzenkandidat der vereinten Opposition gegen Ministerpräsident Viktor Orbán antreten.
weiterlesen...
00_Gelesen

Renaissance der Kernenergie

Ende nächsten Jahres soll das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz gehen. Ein jahrzehntelanger Kreuzzug käme damit zum siegreichen Abschluß. Doch selbst bei den grünen Kreuzfahrern will inzwischen Feierstimmung nicht aufkommen. Eine unangenehme Frage drängt auf die Agenda: Verträgt sich die allgemeine Mobilmachung gegen die drohende Klimakatastrophe mit energiepolitischen Tabus?
weiterlesen...
Gesellschaft

Weirichs Klare Kante

„Erst das Land, dann die Partei“. Diese politisch fromme Formel, für die Willy Brandt das Urheberrecht geltend machen kann, werden wir in den nächsten Wochen bei den Verhandlungen über eine neue Bundesregierung noch öfter hören. Das selbstlos und uneigennützig klingende Bekenntnis ist - wenn es denn jemals gegolten haben sollte - allerdings längst zu einem bloßen Klischee verkommen.
weiterlesen...
Angemerkt

Wähler ohne Wurzeln

Vor 31 Jahren durften die Deutschen ihre Wiedervereinigung feiern. Das Ende der Spaltung der Nation und des Staates sowie auch des Risses, der jahrzehntelang durch ungezählte Familien ging. Und sogar noch viel mehr als das - damals, in den historisch turbulenten Monaten 1989/90 löste sich auch die politische, militärische, wirtschaftliche und ideologisch-gesellschaftliche Teilung der Welt in Ost und West auf. Jedenfalls schien es so. Und die Menschen wollten es auch glauben - glauben, dass niemand mehr Angst haben müsse vor einem nuklearen Kriegsinferno und keine Mauern und Stacheldrahtzäune die Völker daran hindern würden, einander friedvoll zu begegnen.
weiterlesen...
00_Gelesen

Zeitenwende in Deutschland?

Politische Zeitenwende in Deutschland? Erstmals seit 16 Jahren eine Bundestagswahl ohne Angela Merkel als Kandidatin. Am Ende: Schwere Schlappe für CDU/CSU und Armin Laschet. Sieger: Olaf Scholz und die SPD, dazu auch die Grünen und die Freien Demokraten. Aber gewonnen ist tatsächlich noch gar nichts. Oder vielleicht allerhöchstens ein bisschen. Nun liegen die Zahlen und Namen auf dem Tisch. In vielen Kommentaren heißt es, eine „Zeitenwende“ habe stattgefunden. Ist das wirklich der Fall?
weiterlesen...
00_Gelesen

Angela Merkel – die „ewige“ Krisenkanzlerin

Aus. Vorbei. Nach 16 Jahren ist Schluss! Das hatte Angela Merkel zwar schon am 29. Oktober 2018 angekündigt. Aber so recht geglaubt haben es die Deutschen der Frau trotzdem nicht, die von ihnen mehrheitlich doch immerhin vier Wahlperioden nacheinander in das Berliner Kanzleramt entsandt worden war. Eine ganze Generation ist in dieser Zeit herangewachsen, die allein den Namen Merkel mit der deutschen Regierungsspitze zu verbinden weiß. Damit hat sie aufgeschlossen zu ihrem christdemokratischen Vorgänger Helmut Kohl, der zuerst ihr nachhaltigster Förderer und Mentor war, den sie aber trotzdem 1999 vom Thron des CDU-Ehrenvorsitzeden stieß, weil er durch die Art seiner Verwicklung in eine Spenden-Affäre die gesamte Partei mit in den Abgrund zu ziehen drohte. Und sie bestimmte vier Jahre länger die Richtlinien der Politik als der inzwischen schon fast zur Legende erklärte „Gründungskanzler“ Konrad Adenauer. Wird sie uns fehlen?
weiterlesen...