The Police – Every Breath You Take
"Every Breath You Take" ist ein Lied der Band The Police aus dem Jahr 1983, das von Sting geschrieben wurde. Es erschien auf Synchronicity, dem letzten Studioalbum von The Police. Das Lied entstand in der Endphase von Stings Ehe mit Frances Tomelty.
Deutsche Redewendung: „Ein Brett vor dem Kopf haben“
Die deutsche Redewendung „Ein Brett vor dem Kopf haben“ ist eine weit verbreitete Metapher, die sich auf eine Person bezieht, die etwas Offensichtliches nicht erkennt oder in ihrer Denkweise blockiert ist.
Anxiety
Das polnische Drama Anxiety handelt von zwei Schwestern, die sich auf den Weg zu einer Klinik in den Niederlanden machen, die Sterbehilfe anbietet. Während Karrierefrau Malgorzata gern alles in ihrem Leben kontrolliert, ist die jüngere Lucja eher spontan und manchmal etwas verloren.
Die deutsche Redewendung „Jemanden auf die Palme bringen“
Die deutsche Redewendung „jemanden auf die Palme bringen“ ist ein beliebter Ausdruck für das Verärgern oder Erzürnen einer Person. Sie wird häufig verwendet, um auszudrücken, dass jemand gereizt oder ärgerlich gemacht wurde, oft durch eine wiederholte oder anhaltende Provokation.
Deutsche Redewendung: „Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn“
Die deutsche Redewendung „Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn“ gehört zu den sprichwörtlichen Weisheiten, die auf humorvolle Weise eine tiefere Wahrheit des Alltags aufgreifen. Ihre Bedeutung lässt sich leicht erschließen: Selbst jemand, der unerfahren, ungeschickt oder wenig talentiert ist, hat gelegentlich Glück und macht einen Erfolg oder Treffer, auch wenn dieser eher zufällig als aufgrund eigener Fähigkeiten erreicht wird.
Deutsche Redewendung: „Jemandem nicht das Wasser reichen können“
Die Redewendung „jemandem nicht das Wasser reichen können“ ist eine feste Wendung im deutschen Sprachgebrauch. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand nicht an die Fähigkeiten, Leistungen oder das Niveau einer anderen Person heranreicht.
Die deutsche Redewendung „Jemandem auf den Keks gehen“
„Jemandem auf den Keks gehen“ bedeutet, dass man jemanden ärgert, nervt oder stört. Es handelt sich um eine informelle, leicht umgangssprachliche Wendung, die oft in Situationen verwendet wird, in denen jemand das Verhalten oder die Anwesenheit einer anderen Person als lästig empfindet.
Deutsche Redewendung: Eine Leiche im Keller haben
Die Redewendung „eine Leiche im Keller haben“ geht auf die Vorstellung zurück, dass jemand in der Vergangenheit eine schwere Sünde begangen oder ein schwerwiegendes Verbrechen verübt hat und dies vor der Öffentlichkeit verbirgt.
Deutsche Redewendung: „Jemandem Honig ums Maul schmieren“
Deutsche Redewendungen haben oft eine lange Geschichte und können ihre Wurzeln in verschiedenen Bereichen des Lebens, der Kultur und der Geschichte haben. Viele Redewendungen stammen aus dem alltäglichen Leben und den handwerklichen Tätigkeiten vergangener Zeiten…
Deutsche Redewendung: „Wie ein Affe auf dem Schleifstein“
Eine bildhafte deutsche Redewendung ist „wie ein Affe auf dem Schleifstein“. Diese Redewendung ist nicht nur kurios und unterhaltsam, sondern auch reich an kulturellen und historischen Bezügen.