Tag archives for Oberpfalz
Herbst im „Land der Tausend Teiche“
Weihnachten oder Silvester ohne Karpfen - für viele Bundesbürger ist das undenkbar - mehrere hunderttausend der delikaten Fische kommen in Deutschlands Haushalten jedes Jahr auf den Tisch. Rund jeder vierte davon stammt aus der nördlichen Oberpfalz zwischen Weiden und Tirschenreuth, dem "Land der 1.000 Teiche".
„Open-Air-Zeitreise“ in die Vergangenheit
Eine Dorfwelt, in der die Zeit stehen geblieben ist: In einem der ältesten Freilandmuseen Süddeutschlands in der Oberpfalz wurden mehr als 50 historische Gebäude originalgetreu und mit viel Liebe zum Detail wieder aufgebaut.
„Osterbrunnen-Safari“ in Ostbayern
Seit vielen Jahren pflegen im Amberg-Sulzbacher Land Freiwillige aus Vereinen, Institutionen und Dorfgemeinschaften die Tradition, zu Ostern Brunnen mit Zweigen und bunt bemalten Eiern zu dekorieren: Mehr als 20 solcher Osterbrunnen gibt es in der Region in diesem Jahr zwischen dem 24. März und 14. April zu bestaunen.
Der Tag, an dem die Oberpfalz chinesisch tickt
Seit dem 19. Jahrhundert gelten die Dietfurter als die "Chinesen Bayerns". Am 8. Februar erleben die Besucher der Oberpfälzer Stadt wieder, warum das so ist: Ostbayerns Faschingshochburg feiert auch 2024 ganz im Zeichen des Reichs der Mitte.
Hausbesuch bei den Honigmachern
In Bayerns einzigem Wildbienenpark im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz erfahren Besucher, warum die brummenden Insekten für den Menschen lebenswichtig sind.
Kulturtouren und Genusspausen
Naturnahe und geschichtsträchtige Städte sind ideale Ziele für aktive Kulturliebhaber und Genießer. So bietet die 42.000-Einwohner-Stadt Weiden in der Oberpfalz vielseitige Erlebnisse für Entdeckernaturen: architektonische Schmuckstücke von der Renaissance bis zum Jugendstil, mehrere Museen und ein breites Spektrum an Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten - vom Werksverkauf bis zum Wochenmarkt.
Eine „gläserne Kathedrale“: Visionäre Industrie-Architektur
Walter Gropius war zwar kein Amberger. Für die Stadt in der Oberpfalz aber schuf er mit der 1970 eröffneten, so genannten Glaskathedrale ein Bauwerk, das bis heute fasziniert. Dort können Besucher die Geschichte des Gebäudes in einer moderierten Multimedia-Show erleben. Das Herzstück der Anlage ist die über 100 Meter lange Schmelzofenhalle.
Unbeschwert durch Bayerns Mitte radeln
Nicht nur im Alltag, auch im Urlaub liebäugeln immer mehr Menschen damit, mit dem Fahrrad zu fahren. E-Bikes sorgen dafür, dass sich selbst Senioren längere Tagesetappen zutrauen. Gut ausgebaute und weitgehend steigungsfreie Strecken wie der Fränkische WasserRadweg können auch von Familien mit größeren Kindern bewältigt werden.
Geschichte zum Greifen nah
In der bayerisch-böhmischen Grenzstadt Bärnau in der nördlichen Oberpfalz können Besucher auf einzigartige Weise in die Vergangenheit eintauchen. Ein in dieser Form bundesweit einzigartiger Geschichtspark lässt Gäste in das Leben eines kleinen slawischen Dorfes des Mittelalters eintauchen. Das bayerisch-böhmische Gemeinschaftsprojekt hat vor allem ein großes Ziel: Geschichte lebendig werden zu lassen.
Eine ostbayerische Erfolgsgeschichte, die auf der Zunge zergeht
Die Tradition reicht der Überlieferung nach zurück bis in biblische Zeiten: Schäfer ziehen mit ihrer Herde durch die Lande und beweiden dabei die frischen, kräuterreichen und saftigen Wiesen an den Oberpfälzer Jurahängen, die sonst kaum zugänglich sind. Um den Schäfern ihre Lebensgrundlage auch für die Zukunft zu sichern, entstand ein Projekt, das sich seitdem in mehr als 15 Jahren seit seiner Gründung zu einem der erfolgreichsten Naturschutz-Projekte Deutschlands entwickelt hat: das Juradistl-Lamm.









