One To One: John & Yoko
Der Dokumentarfilm »One to One: John & Yoko« erzählt mithilfe von noch nie gezeigtem Material, wie sich John Lennon und Yoko Ono 1972 in New York neu erfanden.
Politik: Kann das weg?
Zum 80. Jahrestag stehen die Vereinten Nationen vor ihrer größten Zäsur. Genau darin liegt eine Chance für die Weltgemeinschaft.
Franzobel – Hundert Wörter für Schnee
Im Herbst 1897 bringt der US-amerikanische Entdecker und Abenteurer Robert Peary sechs Inughuit, so der Name der im Norden Grönlands lebenden Menschen, auf einem Dampfschiff nach New York. Untersucht sollen sie werden, vor allem aber ausgestellt und hergezeigt.
The Apprentice – The Trump Story
In den 70er-Jahren will der junge und machtbesessene Donald Trump endlich aus dem Schatten seines Vaters treten. Mit der Unterstützung des berühmt-berüchtigten Anwalts Roy Cohn gelingt es ihm, ins Immobiliengeschäft in Manhattan einzusteigen und sich durch geschickte Manöver von Cohn als Immobilienmagnat an die Spitze zu setzen.
Musikvideo: Der Klang der Wüste: Duane Eddy, der König des Twang
Große Trauer um Duane Eddy: Der Gitarrist, der sich mit dem Twang-Klang einen Namen machte, ist im Alter von 86 Jahren im Kreise seiner Familie verstorben. Duane Eddy sei umgeben von seiner Frau Deed und seiner Familie gestorben. Duane inspirierte eine ganze Generation von Gitarristen auf der ganzen Welt mit seinem unverwechselbaren Twang-Sound. Er war der erste Rock-'n'-Roll-Gitarrengott, ein wahrhaft bescheidener und unglaublicher Mensch. Wir werden ihn schmerzlich vermissen.
Legenden: John Lennon
John Winston Lennon war ein britischer Musiker, Sänger und Gitarrist, der als Mitgründer der „Beatles“ Musikgeschichte schrieb und mit Songs wie „I Feel Fine“ (1964), „Strawberry Fields Forever“ (1967), „Instant Karma!“ (1970) und „Imagine“ (1971) als einer der erfolgreichsten Pop-Komponisten gilt.
Legenden: Alexander Graham Bell
Alexander Graham Bell war ein ab 1870 in Amerika lebender britischer Sprachtherapeut, Taubstummenlehrer und Erfinder, der mit seinem Assistenten Thomas Watson das wohl erste marktreife Telefon entwickelte und auf diese von vielen vorangetriebene Erfindung 1876 das Patent erhielt.
Der Pate
Als einer der größten Mafiabosse von New York City besitzt Don Vito Corleone (Marlon Brando) natürlich eine Menge Feinde. So versucht nicht nur der aufstrebende Gangster Virgil Sollozzo (Al Lettieri), genannt: der Türke, dem Paten das Geschäft streitig zu machen, sondern beobachten Geheimdienste die Hochzeit seiner Tochter Connie (Talia Shire) ganz genau. Doch Don Vito möchte sich eigentlich zurückziehen und seine Geschäft abgeben. Nur welchen Sohn soll er zu seinem Nachfolger bestimmen?
Gläsern-stählernes Gedenken an den 11. September
Es ist ein kaum bekanntes Kuriosum und bei Besuchern noch immer ein echter Insidertipp: Die kleine Stadt Oberviechtach ist der einzige Ort Deutschlands, der eines von weltweit nur rund 1.000 freigegebenen Trümmerteilen von den Anschlägen auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 erhielt. Der Stahlträger ist knapp zwei Meter lang und wiegt rund 650 Kilogramm. Er wurde aus den Trümmern in New York geborgen.
Tante Helene und das Buch der Kreise
Der preisgekrönte Germanist Beyer erzählt in dem Roman auf zwei Zeitebenen. Die Gegenwart spielt in New York bei der Familie von Alexander, der beruflich noch nicht gefestigt ist und seinen Lebensentwurf sucht. Er reist nach Deutschland, um das Land seiner Vorfahren näher kennenzulernen und das Erbe seiner Tante Helene zu sichten. Er erinnert sich an Besuche bei ihr und Gespräche, findet Zeitzeugen und ein unvollständiges Projekt: das Buch der Kreise, für das Helene lebenslang gesammelt hat.