Tag archives for Musik - Page 6

Gesellschaft

Irland: Galway

Am Wild Atlantic Way im Westen von Irland gelegen, erstrahlt die Stadt Galway mit einer ganz besonderen und ansteckenden Atmosphäre. Sie vereint kreatives Ambiente mit Tradition, bietet leckere irische Spezialitäten und zieht euch mit Musik-Sessions in Pubs in ihren Bann. Galway ist definitiv ein Must-See auf einer Reise durch das schöne Irland.
weiter lesen...
feingeist

Video: The Knack – My Sharona

The Knack war eine US-amerikanische Rockband. Ihre Musik ist stark beeinflusst vom Rock ’n’ Roll und von den großen Bands der 1960er Jahre; insbesondere Einflüsse der Beatles, der Kinks oder auch der Byrds sind erkennbar. The Knack gehörte mit zu den Gruppen, deren Musik eine Abkehr von der bis dahin dominierenden Disco-Musik brachte. Ihr Sound wurde als Power Pop beschrieben. Die musikalischen Köpfe der Gruppe waren Doug Fieger und Berton Averre, die die meisten Songs komponierten.
weiter lesen...
feingeist

Video: Love Affair – Everlasting Love

1966 gründeten Stephen „Steve“ Ellis (* 7. April 1950, Gesang), Maurice Bacon (* 26. Januar 1952, Schlagzeug), Morgan Fisher (* 1. Januar 1950, Keyboard), Ian Miller (Gitarre) und Warwick Rose (Bass) die Band Soul Survivors. Da es bereits eine US-amerikanische Band gleichen Namens gab, änderten sie ihren Namen in The Love Affair. Die Besetzung änderte sich im Laufe der Zeit mehrfach. Zu den zeitweiligen Bandmitgliedern gehörte unter anderem Peter Bardens (Keyboard). Ende 1967 kam Everlasting Love heraus und stieg in Großbritannien auf Platz 1 der Charts.
weiter lesen...
feingeist

Video: Don Fardon – Indian Reservation

Don Fardon ist ein englischer Popsänger. Sein größter Hitparadenerfolg war eine Coverversion des Musikstücks Indian Reservation (The Lament of the Cherokee Reservation Indian) von John D. Loudermilk, die zunächst 1968 in den US-amerikanischen Charts Platz 20 erreichte und Ende 1970 in den britischen Single-Charts bis auf Platz drei kam. Auch in Deutschland erreichte die Single Anfang 1971 die Top 10 der Hitparade.
weiter lesen...
feingeist

Video

Canned Heat wurden berühmt, weil sie ein großes Wissen und eine große Liebe zur Bluesmusik besaßen. Canned Heat wurde 1966 von den Blueshistorikern und Plattensammlern Alan "Blind Owl" Wilson und Bob "The Bear" Hite gegründet. Hite übernahm den Namen "Canned Heat" von einer Aufnahme von Tommy Johnson aus dem Jahr 1928. Der Ausdruck „Canned Heat“, also ‚Eingedoste Hitze‘, steht für Brennspiritus (Ethanol), der direkt in der Dose entzündet wird, ist aber in manchen Gegenden der USA auch der Slang-Ausdruck für Fusel, also schwarz gebrannten Alkohol.
weiter lesen...
feingeist

Video

The Crystals erreichten 1962 mit der Single "He's a Rebel" Platz eins der Pop-Charts, und obwohl der Song den Crystals zugeschrieben wurde, holte Spector die Sängerin Darlene Love von den Blossoms hinzu, um den Leadgesang aufzunehmen. Im folgenden Jahr, mit La La Brooks als Leadsängerin, erlangten die Crystals mit den Hitsingles "Da Doo Ron Ron" und "Then He Kissed Me" ihren Namen zurück. Der letztgenannte Song stellte eine der besten Leistungen von Spectors Wall-of-Sound-Technik dar und war der größte internationale Hit der Band.
weiter lesen...
feingeist

Video

Crosby, Stills, Nash & Young waren eine sogenannte Supergroup, deren Mitglieder bereits in anderen Bands erfolgreich waren. David Crosby (The Byrds), Graham Nash (The Hollies) und Stephen Stills (Buffalo Springfield) gründeten CSN 1968, nachdem sie im Haus von „Mama“ Cass Elliot spontan zusammen gesungen hatten. Die drei beschlossen, ihre Nachnamen als Bandnamen zu wählen, weil sie von Anfang an Wert auf künstlerische Autonomie legten. Das erste Album der Gruppe, Crosby, Stills & Nash, erschien 1969 und war ein durchschlagender Erfolg.
weiter lesen...
feingeist

Video

Mit Otis Redding und Solomon Burke gehörte er zu den großen Soul-Stars der sechziger Jahre: Wilson Pickett machte mit seinem unvergleichlichen Timbre Songs wie "In The Midnight Hour" zu Evergreens der Popmusik. Die Karriere des Sängers begann allerdings als ganz irdischer Kampf um Ruhm um Anerkennung. In den Sechzigern beschritt er den klassischen Weg vom Gospel über den Blues zum Soul. Einen ersten Erfolg konnte Pickett mit der Band Falcons verbuchen, 1961 lancierten sie den Top-20-Hit "You're So Fine".
weiter lesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.