„Wo Fragen Pflicht sind: Die Geschichte der Bundespressekonferenz und ihr Saal in Bonn“
Die Geschichte der Bundespressekonferenz (BPK) beginnt 1949 – in einem Land, das sich gerade erst wieder aus Trümmern erhebt. Die Gründung war nicht etwa ein staatlicher Akt, sondern eine Initiative der Journalistinnen und Journalisten selbst.
Die Ordensburg Marienburg in Polen
Die Marienburg ist eine im 13. Jahrhundert erbaute mittelalterliche Ordensburg des Deutschen Ordens an der Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel. Sie liegt am Rande der Stadt Marienburg im Weichseldelta. Von 1309 bis 1454 war die Burg Sitz der Hochmeister des Ordens im Deutschordensstaat.
Sha Na Na – I Wonder Why (1973)
Die Band Sha-Na-Na formierte sich ursprünglich 1969 als A-cappella-Gruppe an der Columbia University in New York unter dem Namen The Kingsmen. Dort trugen sie zuerst ein breites Spektrum verschiedener Musikrichtungen vor, bis sie sich aufgrund der Popularität der Musik der 1950er entschieden, nur noch Klassiker jener Zeit unter dem Namen Sha Na Na zu spielen. Der Name stammt aus dem Lied Get A Job (1957) von den Silhouettes.
Die Legende von Romulus und Remus
Die Legende von Romulus und Remus ist eine faszinierende Erzählung, die den Ursprung der Stadt Rom in der Antike beschreibt. Diese mythische Geschichte bildet den Hintergrund für die Gründung Roms und beeinflusste maßgeblich die kulturelle Identität und Geschichte der Stadt.
75 Jahre Ostfußball
Seit der Gründung der DDR-Oberliga im Jahr 1949 hat der Fußball in Ostdeutschland eine bewegte Geschichte geschrieben.
Burg Dalbenden
Die Burg Dalbenden ist eine im 12. Jahrhundert als Wasserburg entstandene Burganlage. Die unter Denkmalschutz stehende Burg liegt nördlich von Urft, einem Ortsteil der Gemeinde Kall im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen. Die früheste Erwähnung eines Geschlechtes von Dalbenden erfolgt im späten 12. Jahrhundert. Bis in das 16. Jahrhundert hinein ist wenig von ihnen, ihrer Burg oder ihrem Reidtwerk überliefert - lediglich, dass Friedrich von Dalbenden 1344 gezwungen ist, Dalbenden an seine Onkel, Tilmann und Gerhardt von Kastelberg, zu verkaufen.