Tag archives for Forscher
Nanotechnik heilt kälteempfindliche Zähne
Innovation indischer Forscher funktioniert mit magnetischem Wegweiser. Mit magnetisch gelenkten Nanopartikeln lässt sich die Temperaturempfindlichkeit von Zähnen jetzt dauerhaft beheben.
Eier senken Herzinfarkt-Risiko
Das Hühnerei, seit Jahrzehnten als gesundheitsschädlich diffamiert, ist rehabilitiert. Forscher der University of South Australia (UniSA) haben vor Kurzem herausgefunden, dass Eier sogar gesundheitsfördernd sind - selbst dann, wenn man pro Tag gleich zwei davon verspeist.
Krebs: Optik-Biosensor liefert frühe Diagnose
Forscher des Korea Institute of Materials Science haben einen optischen Biosensor entwickelt, der bereits winzige Mengen der DNA von Krebszellen im Blut nachweisen kann.
Hauptstadt-Gebell
Iwan Pewtrowitsch Pawlow, russischer Forscher und Nobelpreisträger für Medizin, ist durch ein wissenschaftliches Experiment weltberühmt geworden. Er hat herausgefunden, dass Hunde in hechelnder Vorfreude Speichel nicht erst produzieren, wenn sie fressen, es reicht, dass sie die Nahrung sehen oder riechen.
Cannabis-Extrakt tötet gefährliche Pilze sicher
Ein Extrakt aus der Cannabis-Pflanze lässt sich laut Forschern der Macquarie University auch zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen beim Menschen nutzen. Das Mittel wird äußerlich gegen Kryptokokkose
angewandt, an der weltweit jährlich 600.000 Menschen sterben.
Recycling-Papier stark gesundheitsgefährdend
Recyceltes Papier als Verpackung säurehaltiger Lebensmittel ist ein Gesundheitsrisiko. Davor warnen Forscher der Universität Maastricht und der Niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Produktsicherheit.
Prostata-Präparate schützen auch vor Demenz
Medikamente wie Terazosin, Doxazosin und Alfuzosin, die bei einer Vergrößerung der Prostata verabreicht werden, schützen laut Forschern der University of Iowa auch vor einer bestimmten Art der Demenz. Denn sie verbessern die Energieversorgung der Gehirnzellen.
Legenden: David Livingstone
David Livingstone war ein schottischer Missionar und einer der bekanntesten Afrikaforscher des 19. Jahrhunderts, der als erster Europäer u. a. die Victoriafälle des Sambesi „entdeckte“. Er wurde am 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow in Schottland geboren und verstarb am 1. Mai 1873 mit 60 Jahren in Chitambo am Bangweulusee in Sambia. 2023 jährte sich sein Tod zum 150. Mal.
Strom regeneriert chronische Wunden rascher
Hoffnung für Menschen mit Heilungsproblemen: Forscher haben den Prototyp einer Wund-Auflage entwickelt, die drahtlos den Zustand des Bereichs erfassen sowie den Heilungsprozess durch Stimulation fördern kann. Ein „sanftes“ Haft-Hydrogel verbindet dabei die Gewebeoberfläche mit der Elektronik des Systems, die Sensoren, eine Kommunikationsantenne und eine Einheit zur elektrischen Stimulation umfasst.
Reise: Der Dolmen bei Kilclooney
Dieses neolithische Monument stammt aus der Zeit zwischen 4.000 und 3.000 v. Chr. und ist eines der schönsten Beispiele in Irland. Diese Art von Grabmal findet man an so unterschiedlichen Orten wie Deutschland (Hünengrab), Portugal (Anta), Spanien, den Kanalinseln, Wales (Cromlech) und Irland (Dolmen). Das in Kilclooney gelegene Monument besteht aus einem riesigen, etwa vier mal sechs Meter großen Deckstein, der von zwei 1,8 Meter hohen Pfosten, den so genannten Portalen getragen wird.









