Tag archives for Ausdruck - Page 2
Deutsche Redewendung: „Jemandem einen Bären aufbinden“
Die Redewendung „Jemandem einen Bären aufbinden“ bedeutet, jemanden bewusst zu täuschen oder ihm eine Lüge aufzutischen, die meist so unglaubwürdig ist, dass sie dennoch häufig als humorvoll oder verspielt verstanden wird.
Deutsche Redewendung: „Den Nagel auf den Kopf treffen“
„Den Nagel auf den Kopf treffen“. Dieser Ausdruck wird häufig verwendet, um zu betonen, dass jemand genau das Richtige gesagt oder getan hat.
Deutsche Redewendung: „Der Ton macht die Musik“
Die Redewendung „Der Ton macht die Musik“ gehört zu den am häufigsten verwendeten Sprichwörtern in der deutschen Sprache. Sie vermittelt die Idee, dass nicht nur die Worte, sondern auch die Art und Weise, wie sie geäußert werden, entscheidend für deren Wirkung sind.
Deutsche Redewendung: „Sicher wie in Abrahams Schoß“
Die deutsche Redewendung „Sicher wie in Abrahams Schoß“ ist eine alte und tief in der christlich-jüdischen Tradition verwurzelte Metapher, die für ein Gefühl der Geborgenheit, Sicherheit und des Wohlbefindens steht.
Deutsche Redewendung: „Tomaten auf den Augen haben“
Die Redewendung "Tomaten auf den Augen haben" ist eine deutsche Ausdrucksweise, die verwendet wird, wenn jemand etwas Offensichtliches nicht bemerkt. Wenn eine Person also "Tomaten auf den Augen hat", sieht sie sprichwörtlich nicht, was direkt vor ihr liegt.
Deutsche Redewendung: “Ich glaub’ ich spinne”
Die Redewendung „Ich glaub’ ich spinne“ gehört zu den besonders häufig gebrauchten und gleichzeitig kuriosen Ausdrücken der deutschen Sprache. Sie wird verwendet, wenn jemand sich über etwas wundert, erstaunt ist oder eine Situation als unglaublich oder absurd empfindet.
Deutsche Redewendung: „Jemandem nicht das Wasser reichen können“
Die Redewendung „jemandem nicht das Wasser reichen können“ ist eine feste Wendung im deutschen Sprachgebrauch. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand nicht an die Fähigkeiten, Leistungen oder das Niveau einer anderen Person heranreicht.
Deutsche Redewendung: Um den heißen Brei reden….
Die deutsche Redewendung „um den heißen Brei reden“ gehört zu den bekannten und oft genutzten Ausdrücken in der deutschen Sprache. Sie findet in vielen Alltagssituationen Anwendung und beschreibt eine sehr spezifische Art der Kommunikation.
Mit einem Tiger schlafen
Begabtes Kind, verlassene Tochter, entschlossene Frau, einsame Künstlerin, Erforscherin innerer Welten, gefeierte Malerin. Der Film MIT EINEM TIGER SCHLAFEN von Anja Salomonowitz ist ein poetisches Portrait der österreichischen Malerin Maria Lassnig.
Deutsche Redewendung: Wie bei Hempels unterm Sofa
„Wie bei Hempels unterm Sofa“ wird verwendet, um chaotische, unordentliche oder schmutzige Zustände zu beschreiben. Wenn jemand sagt, dass es bei jemandem „wie bei Hempels unterm Sofa“ aussieht, meint er damit, dass der Ort sehr unaufgeräumt ist.









