Tag archives for Arbeitnehmer
Politik: Zweifelhaftes Vorbild
Seit 1. Juli 2024 gilt in Griechenland eine neue gesetzliche Arbeitszeitbestimmung. Die allein regierende konservative Nea Dimokratia des Premierministers Kyriakos Mitsotakis hat die Sechs-Tage-Woche rechtsverbindlich für einzelne Wirtschaftszweige eingeführt, so etwa für das verarbeitende Gewerbe sowie für einige Dienstleistungen, zum Beispiel für Banken und Versicherungen.
Wirtschaft: Gönnen Sie sich Bildungsurlaub!
Spanisch lernen auf Mallorca, ein Rhetorikkurs in Berlin oder Achtsamkeitstraining auf Rügen? Nur wenige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nutzen die Möglichkeit, Bildungsurlaub für die persönliche Weiterentwicklung zu nehmen.
Vermögenswirksame Leistungen: Wie Sie das Extra-Geld nutzen können
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine besondere Form der Unterstützung für Arbeitnehmer in Deutschland, um Vermögen aufzubauen. Das Geld dafür kommt direkt vom Arbeitgeber zusätzlich zum normalen Gehalt. Diese Leistungen können bis zu 40 Euro pro Monat betragen und sind eine freiwillige Entscheidung des Arbeitgebers.
Game Changer am Arbeitsplatz
In den nächsten fünf Jahren wird die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wahrscheinlich dazu führen, dass immer weniger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Hochschulausbildung beschäftigt werden. Mit dem weiteren Fortschritt der Technologie wird sie in der Lage sein, Aufgaben zu übernehmen, für die bisher ein hohes Maß an Fähigkeiten und Ausbildung erforderlich war.
Grippeimpfung nicht vergessen
Nach langer Zeit im Homeoffice sind wieder viele Menschen an ihre gewohnten Arbeitsplätze zurückgekehrt. Das bedeutet Normalität, aber auch mehr Kontakte und ein höheres Ansteckungsrisiko. Gegen Covid-19 haben sich mittlerweile viele Menschen impfen lassen. Menschen ab 60 Jahren sollten dies aber ebenfalls gegen Grippe tun - entsprechend der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO).
Kein Entschädigungsanspruch des Arbeitgebers für vierzehntägigen Quarantäne von Mitarbeitern
Ein Arbeitgeber hat keinen Anspruch auf Entschädigungszahlungen nach dem Infektionsschutzgesetz, sofern sein Arbeitnehmer während einer vierzehntägigen häuslichen Absonderung gegen ihn einen Lohnfortzahlungsanspruch hat. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz und wies zwei Klagen einer Arbeitgeberin zurück.
Gute Entscheidungen im neuen Jahr treffen
Wieder einmal haben wir am Ende des Silvestertages den Kalender umgestellt. Und – wie in jedem Jahr – soll auch 2019 endlich all das besser werden, was 2018 noch Sorgen bereitete. Die guten Vorsätze beruhen eben vor allem darauf, solche guten Entscheidungen zu treffen. Wir blicken deshalb auf verschiedene Aspekte, die Entscheidungen beeinflussen können und suchen Strategien, um richtige Wege zu finden.
Jeder 5. Arbeitnehmer in Deutschland ist 55+
20 Prozent der Arbeitnehmer hierzulande sind älter als 55 Jahre, wie aus Daten von Eurostat hervorgeht. Damit liegt Deutschland über dem EU-Schnitt von 17,1 Prozent. Wie die Grafik von Statista zeigt, stieg der Anteil damit in den vergangenen 20 Jahren kontinuierlich um 6,9 Prozentpunkte in Deutschland und 7,5 in allen EU-Ländern.
Das ändert sich 2018
Obwohl die neue Bundesregierung noch auf sich warten lässt, stehen viele Beschlüsse der Vorgängerregierung bereits fest. Im Januar 2018 treten neue Regeln für den Zahlungsverkehr in Kraft, die sich aus der Umsetzung der überarbeiteten EU-Zahlungsdiensterichtlinie ergeben. So gibt es Änderungen beim Online-Banking und veränderte Haftungsgrenzen beim Kartenmissbrauch. Auch wird die Besteuerung von Fonds neu ausgerichtet. Zugleich winkt Beschäftigten Entlastung bei der Einkommensteuer und Rentner erhalten mehr Geld.
Urlaubstage in Deutschland
Fast jeder vierte Beschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe verfügt über einen Urlaubsanspruch von nur 24 Tagen. Banker freuen sich dagegen nicht nur über höhere Löhne, sondern auch über deutlich mehr Freizeit. Fast 90 Prozent der Angestellten im Bankenwesen verfügen über 30 Urlaubstage.








