Barry McGuire – Eve Of Destruction (1965)
Barry McGuire (geboren am 15. Oktober 1935) ist ein amerikanischer Singer-Songwriter, der vor allem durch seinen Hit „Eve of Destruction“ von 1965 bekannt wurde. Später wurde er zum Pionier der zeitgenössischen christlichen Musik als Sänger und Songschreiber.
McGuire wurde in Oklahoma City geboren und seine Familie zog nach Kalifornien, als er zwei Jahre alt war. Nachdem er als kommerzieller Fischer gearbeitet und dann eine Ausbildung zum Rohrschlosser gemacht hatte, bekam McGuire einen Job als Sänger in einer Bar. 1961 veröffentlichte er seine erste Single mit dem Titel „The Tree“, die kein Hit war.
Er gründete mit Barry Kane (gest. 2013) ein Duo namens Barry & Barry. Sie traten im Ice House auf, einem kleinen Folk-Club in Pasadena, Kalifornien, bevor sie im Frühjahr 1962 zu The Troubadour in Hollywood weiterzogen. Dort schlossen sie sich The New Christy Minstrels an, einer großen Folkgruppe, und McGuire sang später den Leadgesang auf deren Novelty-Single „Three Wheels on My Wagon“.
Dort traten sie weiterhin als eigenständiges Duo auf und traten auch mit The New Christy Minstrels auf. Unter Horizon Records nahmen sie ihr erstes und einziges Album als Barry & Barry mit dem Titel Here And Now auf, das Songs wie „Gold Wedding Ring“, „Land Of Odin“, die Single „Another Man“, „Summer’s Over“, „You Know My Name“, „Bull ‚Gine Run“ und „Far Side of the Hill“ enthielt. Sie enthielt auch „If I Had a Hammer“, das drei Monate nach der Veröffentlichung des gleichen Songs durch das Folk-Trio Peter, Paul und Mary erschien.
1963 schrieb McGuire zusammen mit Randy Sparks (dem Gründer der New Christy Minstrels) die erste und größte Hit-Single der Christys und sang auch die Leadstimme: „Green, Green“. Er verließ die Christys im Januar 1965, nachdem er das Album Cowboys and Indians aufgenommen hatte, obwohl er auf dem 1965er Album Chim Chim Cher-ee auf dem Titelstück sang.
Als Solo-Folkrocksänger in den 1960er Jahren wurde er vor allem durch seine Hits „Eve of Destruction“ und „Sins of a Family“ bekannt, die beide von P.F. Sloan geschrieben wurden. Weitere Chart-Erfolge von McGuire waren „Child of Our Times“ und „Cloudy Summer Afternoon (Raindrops)“ (aus der Feder von Travis Edmonson, dem Folk-Duo der 1960er Jahre, Bud & Travis). „Eve of Destruction“ verkaufte sich über eine Million Mal und wurde mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Das Album Eve of Destruction erreichte in der Woche bis zum 25. September 1965 Platz 37 der Billboard 200 Album-Charts. In der gleichen Woche erreichte die Single Platz 1 der Cashbox- und Billboard Hot 100-Charts. McGuire gelang es nie wieder, in die Top 40 zu kommen. Der Song verdrängte „Help!“ von den Beatles von der Spitze der Charts. Laut McGuire wurde „Eve of Destruction“ an einem Donnerstagmorgen in einem Take aufgenommen (mit Worten, die er auf ein zerknülltes Stück Papier gekritzelt hatte), und dann erhielt er am Montagmorgen um 7 Uhr einen Anruf von der Plattenfirma, die ihm mitteilte, er solle das Radio einschalten – sein Song würde gespielt. Die Aufnahme enthält ein „ahhh“, bei dem McGuire den Text nicht lesen konnte. Die Temptations bezogen sich in ihrem Song „Ball of Confusion (That’s What the World Is Today)“ auf McGuires Song „Eve of Destruction“.
Im Februar 1966 erschien das Album This Precious Time, sein zweites bei Dunhill Records. Es enthält eine Version von „California Dreamin'“, bei der The Mamas & the Papas im Hintergrund singen. McGuire wird mehrmals in dem The Mamas & the Papas-Hit „Creeque Alley“ erwähnt. Frank Zappa schrieb McGuires Namen auf die Hülle seines Albums Freak Out! (1966) als einen seiner musikalischen Einflüsse.
McGuire trat 1967 in dem Film The President’s Analyst mit James Coburn in der Rolle des „Old Wrangler“ (Anführer einer Band, die komplett aus der Gruppe Clear Light aus Los Angeles bestand, die zwischen den Leadsängern wechselte) und 1971 in Werewolves on Wheels auf. Außerdem spielte er 1968 ein Jahr lang die Hauptrolle in dem Broadway-Musical Hair.
Nach einer kurzen Begegnung mit dem Evangelisten Arthur Blessitt im Oktober 1970 wurde McGuire 1971 wiedergeborener Christ. 1973 trat er dem Label Myrrh bei und veröffentlichte das Album Seeds. Dieses Album zeichnet sich auch durch den Background-Gesang des Familientrios aus, das als 2nd Chapter of Acts bekannt wurde. 1974 veröffentlichte McGuire sein zweites Jesus-Musik-Album Lighten Up, das ein Remake von „Eve of Destruction“ enthielt. Er tourte mit 2nd Chapter of Acts und „A Band Called David“, und 1975 entstand aus dieser Zusammenarbeit das Doppel-Live-Album To the Bride.
1976 verließ er Myrrh und schloss sich dem neuen Label Sparrow Records des ehemaligen Myrrh-Managers Billy Ray Hearn an. Bei Sparrow nahm er sieben Alben auf, von denen das bekannteste Cosmic Cowboy ist, das 1978 veröffentlicht wurde und dessen Titelsong Platz 1 der Contemporary Charts des CCM Magazine erreichte und sich dort 35 Wochen lang hielt. In diesem Jahr veröffentlichte er auch das meistverkaufte Kinderalbum Bullfrogs and Butterflies (Teil der Agapeland-Serie) für das Sparrow-Tochterlabel Birdwing.
1978 tourte er mit dem Musical The Witness von Jimmy Owens durch England, Schottland und Wales, in dem er die Rolle des Apostels Petrus spielte, eine Rolle, die er auch bei der Studioaufnahme von The Witness übernahm.
1985 war McGuire in der zeitgenössischen Musical-Aufnahme „The Scroll“ in der Rolle des Jesus zu hören. Das Musical wurde von dem kanadischen Sänger und Songwriter Bruce Stacey komponiert und mit der Nationalen Philharmonie in England aufgenommen. In dem Musical traten auch andere zeitgenössische christliche Künstler der damaligen Zeit auf. The Scroll“ wurde bei Light Records veröffentlicht und war auf drei Weltausstellungen als große Multimedia-Präsentation zu sehen.
In den 1980er Jahren, nach seinem letzten Album Pilgrim, verließ McGuire die Musikindustrie und ließ sich mit seiner Frau Mari eine Zeit lang in Neuseeland nieder. Er schrieb Musik, trat auf und moderierte mehrere Jahre lang die Videos für die Ferienbibelschulprogramme von Gospel Light Publishing. In den 1990er Jahren kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück, wo er sich mit Terry Talbot zusammentat und als Talbot McGuire aufnahm. Das Duo veröffentlichte zwischen 1996 und 2000 vier Alben.
1990 veröffentlichte er einen Roman, den er gemeinsam mit Logan White geschrieben hatte. Das Taschenbuch In the Midst of Wolves erzählt die Geschichte einer Gruppe von Bikern, die Gott kennen lernen. In den Jahren 1997-1998 trat er kurzzeitig mit The New Mamas and the Papas auf.
Im Jahr 2000 tourte McGuire mit dem christlichen Musiker John Michael Talbot.
Seit 2006 tritt er mit einigen Liedern und Vorträgen zu verschiedenen Themen auf, die sowohl von McGuire als auch von seiner Frau gehalten werden. Die McGuires leben in Fresno, Kalifornien, verbringen aber auch einen Teil des Jahres in Neuseeland.
Am 12. März 2008 trat McGuire in der australischen Musik-Comedy-/Spiel-Show Spicks and Specks auf und spielte eine aktualisierte Version von „Eve of Destruction“, mit neuen Zeilen wie „You’re old enough to kill / you just started voting“ und „… can live for ten years in space“. Auch der Verweis auf „Red China“ wurde entfernt. Im Jahr 2009 veröffentlichte McGuire „Eve 2012“, in dem der Text geändert wurde, um zeitgenössische Probleme (hauptsächlich Umweltprobleme) und nicht die Probleme der 1960er Jahre zu reflektieren.
2008 tat sich McGuire mit dem ehemaligen Mitglied der Byrds, John York, für eine Live-Tournee mit dem Titel „Trippin‘ the ’60s“ zusammen, die McGuire so beschreibt: „Wir nehmen die Lieder und die Wahrheit, die in diesen Liedern aus den 1960er Jahren steckt, und bringen sie in die Gegenwart… Es ist kein Cover-Pack, sondern wir singen Lieder, die wir mit vielen unserer Freunde gesungen haben, die nicht mehr da sind, um sie zu singen.“
2013 trat McGuire in dem Dokumentarfilm „The Byrd Who Flew Alone“ auf, der von Four Suns Productions produziert wurde. Der Film handelte von Gene Clark, einem der ursprünglichen Byrds, der viele Jahre lang mit McGuire befreundet war.
Barry McGuire – Eve Of Destruction (1965)