Internationale Begriffe und ihre Bedeutung

Mit der Verschmelzung von Sprachen erweitert sich nicht nur unser aller Wortschatz, sondern auch unser Denken. Viele deutsche Wörter und Ausdrücke stammen direkt aus dem Englischen oder aus anderen Sprachen, und wir lernen dadurch wie sich andere Kulturen ausdrücken und für welche Begriffe sie Wörter entwickelt haben, für die wir noch keine hatten.

Buveurs de schnaps (Schnapstrinker) Gravure de 1872

Umgekehrt passiert es übrigens auch. Wörter wie „Zeitgeist“ oder „Schnaps“, welches im Französischen als „le Schnaps“ verwendet wird, sind aus dem Deutschen in andere Sprachen übernommen worden. Nicht zu vergessen auch die „german Angst“ als Synomym für eine weitverbreitete Befindlichkeit hierzulande.

Nicht nur fremdsprachliche Wörter, sondern auch Markennamen finden seit langem Eingang in unsere Wortschätze. Zum Beispiel sagen wir „Tempo-Taschentuch“ oder „Uhu“, wenn wir Klebstoff meinen. Amerikaner sagen „Kleenex“, wenn sie ein Taschentuch brauchen, und „crazy glue“, wenn sie einen besonders starken Kleber benötigen. Wir verwenden durchaus auch Produktnamen, ohne damit eine Markenbindung herzustellen. Beispiel: Man prostet sich zu mit einem „Darauf einen Dujardin“, trinkt in Wahrheit aber einen ganz anderen Weinbrand.

Viele neue Wörter und Begriffe haben sich in die deutsche Sprache integriert. Und es kann verwirrend sein, wenn man nicht genau weiß, was sie eigentlich bedeuten. Daher hier eine kleine Aufstellung von denen, die wir im Alltag hören, aber häufig genug nicht genau wissen, was sie eigentlich bedeuten.

YOLO – Viele Leser, die aktiv im „Netz“ unterwegs sind, werden es kennen. Dieser Begriff wird gerne unter Jugendlichen verwendet. Für alle die es nicht kennen, kann es verwirrend sein, wenn plötzlich jemand YOLO im Chatfenster schreibt und das in Großbuchstaben! Ist man gerade beleidigt worden? Ist die Rede von einer Organisation, die man nicht kennt? Nein, YOLO bedeutet „you only live once“ („Man lebt nur einmal“) und wird immer dann verwendet, wenn es darum geht, Spaß zu haben und man sich keine allzu großen Sorgen machen sollte.

Hemnes: Mein Partner schnarcht – Auf den ersten Blick eine etwas verdutzende Aussage. Dies ist keine Offenbarung von Beziehungsproblemen, sondern vielmehr die neueste Marketing-Idee von IKEA. Dieser und ähnliche Namen beschreiben Produkte der schwedischen Kette. Hemnes: „Mein Partner schnarcht“ ist ein Einzel-Bettgestell. Betrodd: „Sie wäscht nie ab” ein Geschirrspüler und Jättene: “Wie eine Fernbeziehung funktionieren kann” ist ein Umzugskarton. IKEA verwendet für seine Produkte seit dem Jahr 2016 Beschreibungen nach den häufigsten Google-Suchanfragen. Was IKEA-Namen eigentlich bedeuten, hat das Verbraucherportal Gutscheinpony in einer Infografik zusammengefasst. Dabei sind auch Erklärungen, warum das Regal Billy oder Expedit heißt und wonach andere Produktnamen benannt wurden.

Catfishing bedeutet jemanden in eine Beziehung zu locken ©pixabay

Catfishing – Man stellt sich bei diesem Wort vielleicht eine angelnde Katze vor, aber die Bedeutung ist eine ganz andere. Catfishing bedeutet laut Google jemanden in eine Beziehung zu locken, indem man eine erfundene Online-Persönlichkeit annimmt. Catfishing stammt aus dem Dokumentarfilm Catfish aus dem Jahr 2010, worin sich Gwen Sorgen macht, dass ihr Freund, den sie nur online kennt, nicht der ist, den er vorgibt zu sein. Mögliche Gründe dafür, warum jemand so eine Persönlichkeit annimmt, sind Rache, z. B. an einer Ex-Freundin/einem Ex-Freund, jemanden bloßstellen zu wollen, Einsamkeit, Geld oder auch gefährlichere Motivationen.

Catfishing, IKEA-Namen und Begriffe wie YOLO haben sich in die deutsche Sprache integriert und sind ein Anzeichen unserer Lebensweise. In einer globalisierten Welt, in der wir alle durch das Internet verbunden sind, haben wir mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.

Sepp Spiegl

 

- ANZEIGE -