von

Vom Rhein nach Detroit: Wie aus Johann Philipp Kreißler der Namensgeber einer ikonischen US-Automarke wurde.

Was hat Johann Philipp Kreißler mit der Automarke Chrysler zu tun? Nun, er war ein Vorfahre von Automarken-Namensgeber Walter P. Chrysler. Johann Philipp Kreißler stammte aus Guntersblum am Rhein, in der Nähe von Bingen, und wanderte 1709 nach Amerika aus. Dort wurde der Name später „eingeenglischt“ in die gleich auszusprechende Schreibweise Chrysler.  

Chrysler Pacifica Pinnacle Hybrid © 2021 Stellantis. All Rights Reserved

Die Familie war sehr technikaffin und brachte in den nachfolgenden Generationen viele Konstrukteure und Ingenieure hervor. Einer davon, Walter P. Chrysler, wurde 1875 in Kansas geboren und war der Sohn eines Lokomotiv-Ingenieurs.

Amerikanische Bilderbuchkarriere 

Walter machte eine Bilderbuchkarriere von der Reinigungskraft bei der Pacific Railroad über den Stützpunktleiter bei der American Locomotive Co. (ALCo) in Pittsburgh zunächst bis zum Werksleiter von Buick in Flint. Die nordwestlich von Detroit gelegene Stadt war schon für Kutschen- und Wagenbau bekannt, bevor sie zu einem Zentrum der Automobilindustrie wurde. 

Werksleiter wurde Walter 1910; zwei Jahre später war er schon Präsident von Buick. 1917 warb ihn die Chase Manhattan Bank ab. Für sie sollte er die Willis Corporation sanieren, eine Holding, die John North Willys unabhängig von seinem Willys-Overland-Konzern führte. Für diesen Job erhielt Walter P. Chrysler ein damals absolut ungewöhnlich hohes Gehalt von einer Million US-Dollar pro Jahr. 

Chrysler Six 1924 erstes Auto der Marke  

Die Chrysler Corporation wurde offiziell im Jahr 1925 gegründet, nachdem Walter P. Chrysler die Maxwell Motor Company übernommen hatte. Sein Ziel war es, ein Fahrzeug zu entwickeln, das sowohl luxuriös als auch erschwinglich für den durchschnittlichen Amerikaner war. Das erste Auto, das diesen Namen trug, war der Chrysler Six im Jahr 1924, der für seine fortschrittlichen technischen Merkmale wie hydraulische Bremsen und einen leistungsstarken Sechszylindermotor bekannt wurde. 

Die Innovation und der Fokus auf Qualität halfen der Marke, schnell zu wachsen und sich als ein wichtiger Akteur in der amerikanischen Automobilindustrie zu etablieren. In den folgenden Jahren expandierte Chrysler durch die Einführung neuer Modelle, durch die Übernahme anderer Unternehmen, darunter die Dodge Brothers Motor Vehicle Company, und die Gründung der Marken DeSoto und Plymouth, um verschiedene Marktsegmente abzudecken. 

Chrysler Building 1930 höchstes Gebäude der Welt 

1928 legte Walter P. Chrysler den Grundstein für das berühmte Chrysler Building im Art-déco-Stil in New York City, das bei seiner Einweihung am 27. Mai 1930 mit 319 Metern für einige Zeit das höchste Gebäude der Welt war. Obwohl es für sein Unternehmen gebaut wurde, finanzierte Walter P. Chrysler das Gebäude selbst und war privat der Bauherr. 

Im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts ging Chrysler durch mehrere Höhen und Tiefen, darunter finanzielle Schwierigkeiten und staatliche Rettungsaktionen. Trotzdem blieb die Marke für ihre Innovationen in Technik und Design bekannt, darunter die Einführung von Minivans in den 1980er-Jahren, die eine neue Fahrzeugkategorie schufen.

„Ehe“ mit Daimler-Benz hält nur neun Jahre 

Weniger erfolgreich war der Zusammenschluss mit Daimler-Benz zur DaimlerChrysler AG 1998. Diese Konzernehe hielt nur bis 2007 und war für die deutsche Seite verlustreicher als für die Amerikaner. 

Heute ist Chrysler Teil von Stellantis, dem multinationalen Automobilhersteller, der durch die Fusion von Fiat Chrysler Automobiles (FCA) und der französischen PSA Groupe im Jahr 2021 entstand. Die Marke Chrysler konzentriert sich weiterhin auf die Produktion von Personenfahrzeugen, einschließlich Limousinen und Minivans, und bleibt eine ikonische amerikanische Automarke mit einer tief verwurzelten Geschichte in der Automobilindustrie. 

 

 

 

 

Mehr zum Thema Markenamen in:

Bernd M. Samland
“Naming für erfolgreiche Marken”

https://shop.haufe.de/prod/naming-fuer-erfolgreiche-marken