Irland: Das Trinity College und seine berühmte Bibliothek
Eine der größten Touristenattraktionen in Dublin ist das Trinity College, die älteste und berühmteste Bildungseinrichtung in Irland. Eines der schönen Gebäude beherbergt die beeindruckende Bibliothek. Das weltberühmte ‚Book of Kells‘ ist eines der Werke, die hier ausgestellt sind.

Der Begriff „College“ ist etwas irreführend, denn das Trinity College hat tatsächlich den Rang einer Universität. Königin Elisabeth I gründete sie 1592 für ihre protestantischen Bürger auf der Grünen Insel. Uneigennützig war dieser Schritt nicht, denn Elisabeth hoffte so, den protestantischen Glauben und die Tudor Monarchie in Irland zu festigen. Die konfessionelle Beschränkung wurde spät aufgeweicht und fiel erst vollends 1873. Auch katholische Studierende und Lehrkräfte waren damit am Trinity College zugelassen. Die katholische Kirche schritt jedoch ein und verbot ihren Gläubigern den Zugang zum College mit der Begründung, sie vor „verderblichen“ Einflüssen bewahren zu wollen. Nur in Ausnahmefällen wurde der Besuch der Universität erlaubt. Das Verbot seitens der katholischen Kirche bestand noch bis 1970.

Eine weitere Öffnung für eine breitere Studentenschaft erfuhrt das Trinity 1904 als erstmals weibliche Studierende zugelassen wurden. Der Anzahl der Studentinnen nahm über die Jahre kontinuierlich zu und seit 1986 stellen sie die Hälfte der Studentenschaft. Zwischen den Weltkriegen ging es dem Trinity College wirtschaftlich schlecht, denn mit der Gründung des unabhängigen irischen Staates 1921 entfiel die finanzielle Unterstützung durch die Regierung. Irland war nach dem Krieg finanziell geschwächt und nicht in der Lage, die Universität zu stützen. Erst Mitte der 60er Jahre investierte die irische Regierung wieder in das Trinity College und finanzierte den Bau einer neuen Bibliothek. Mit den Jahren erweiterte man das College um weitere Institute und Gebäude, während die Anzahl der Studierenden stetig anstieg.
Berühmte Studenten des Trinity College Dublin
Das Trinity College hat eine ganze Reihe berühmte Absolventen, die den Ruf der Universität gefestigt haben. Dazu zählen u.a. Jonathan Swift, Oscar Wilde, Bram Stoker oder Samuel Beckett:
- Jonathan Swift: Swift erblickte 1667 in Dublin das Licht der Welt und studierte am Trinity College Theologie. Er ist Autor des berühmten Buchs „Gullivers Reisen“.
- Oscar Wilde: Wilde wurde 1854 in Dublin geboren und studierte am College klassische Philologie. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Das Bildnis von Dorian Gray“ und „Das Gespenst von Canterville“.
- Bram Stoker: Stoker erblickte das Licht der Welt 1847 im nördlichen Dublin. Er studierte am Trinity Mathematik und erhielt einige Auszeichnungen aufgrund seiner herausragenden sportlichen Leistungen. Sein bekanntestes literarisches Vermächtnis ist der Schauerroman „Dracula“.
- Samuel Beckett: Beckett wurde 1906 in Dublin geboren. Am Trinity College studierte er moderne Sprachen. 1969 erhielt er den Literaturnobelpreis. Zu weltweiter Bekanntheit gelangte er insbesondere durch das Theaterstück „Warten auf Godot“.

Zur Zeit seiner Gründung lag das College noch vor der Stadt, doch mittlerweile liegt der Campus am College Green mitten in Dublins Zentrum: Genau gegenüber den ehemaligen Irish Houses of Parliament. Das Gelände mitten in der City von Dublin ist 190.000 Quadratmeter groß mit Sportplätzen, der Bibliothek und den anderen Gebäuden.
Neben der Bibliothek mit ihren Schätzen sind im Trinity College außerdem sehenswert:
- Der Kampanile, der 30 Meter hohe Glockenturm am Library Square. Abergläubische Studenten sagen, wer unter ihm hindurchgeht, während die Glocke läutet, wird sein jährliches Examen nicht bestehen.
- Die Kapelle am Parliament Square. Sie war übrigens die erste Universitätskappelle der Republik Irland, die konfessionsübergreifend (also katholisch und protestantisch) genutzt wird.
- Die Prüfungshalle (Examination Hall), entworfen von Sir William Chambers
Über 4,5 Millionen Werke

Die Bibliothek des Trinity College ist Irlands größte, schönste und eindrucksvollste Bibliothek. Ihre Sammlung umfasst über 4,5 Millionen Bücher und eine große Sammlung von Manuskripten, historischen Handschriften und alter Drucke. Darunter auch frühe Drucke der Bibel. Übrigens erhält sie als einzige Bibliothek der Republik Irland ein Pflichtexemplar aller in Irland sowie dem Vereinigten Königreich veröffentlichten Bücher.
Das bedeutendste der fünf Bibliotheksgebäude ist die zwischen 1712 und 1732 von Thomas Burgh (1670–1730), dem Chefingenieur und Generalinspekteur für Festungsanlagen des britischen Königs, erbaute Alte Bibliothek. Die Bücher wurden im Obergeschoss über einem offenen Säulengang platziert, um sie vor Feuchtigkeit bei Hochwasser zu schützen. Dort befindet sich noch heute der Hauptsaal, der Long Room, eine 64 Meter lange und 12 Meter breite holzgewölbte Halle. Er besteht aus einem Hauptgeschoss und einer Galerie. Bekrönt wird der Saal von einem imposanten Tonnengewölbe. Vor den Bücherregalen im Hauptgeschoss stehen Büsten von Männern, die wegen ihrer Gelehrsamkeit hochangesehen sind, um die Bibliothek zu schmücken, darunter diejenigen von Homer, Platon, Aristoteles, William Shakespeare, Isaac Newton oder Robert Boyle.

Die Halle hatte zur Erbauungszeit eine flache Gipsdecke. In jeder Regalnische waren Doppelbänke aufgestellt. Auch standen die Gelehrtenbüsten auf Höhe der Galerie, wie es ein Malton-Gemälde zeigt. 1858 musste die Bibliothek wegen Platzmangels vergrößert werden. Das Architektenbüro von Deane und Woodward schlug vor, die flache Decke zu entfernen, das Dachniveau zu erhöhen und eine tonnengewölbte Decke aus Eichenholz einzubauen. So konnte die Galerie mit höheren Bücherregalen ausgestattet werden. Die Büsten wurden dabei an ihren jetzigen Standort versetzt. 1891 mauerte man die Kolonnade im Erdgeschoss zu und ersetzte die offenen Bögen durch Fenster. Zwei Drittel des so gewonnenen Raumes wurden als Bücherlager genutzt. Seitdem ist das Aussehen des Gebäudes und des Long Rooms nahezu unverändert geblieben.
Neben den 200.000 ältesten Büchern der Bibliothek werden im Long Room auch interessante Gegenstände aus dem Besitz des Trinity College ausgestellt, darunter ein Exemplar der Oster-Proklamation zur Verkündung der Irischen Republik am 24. April 1916. In der Bibliothek des Trinity Colleges findet sich auch eine Harfe, die Brian Boru gehört haben soll, dem bekanntesten irischen Hochkönig. Untersuchungen zeigten jedoch, dass das Instrument knapp 500 Jahre nach dessen Tod gefertigt wurde, genauer im 15. Jahrhundert. Damit war die Harfe zwar nicht Eigentum des legendären Königs, aber doch die älteste Harfe Irlands. Sie ist Wahrzeichen der Grünen Insel und findet sich heute auf Flugzeugen, Bierflaschen und Irlands Nationalflagge.
Das Book of Kells

Das ‘Book of Kells‘, ist ein Manuskript bestehend aus vier Bänden mit prächtigen Buchmalereien und eingearbeiteten Juwelen. Es wurde wohl Anfang des 9. Jahrhunderts von Mönchen auf der Insel Iona gefertigt. Das Werk enthält die 4 Evangelien. Um der Plünderung der Wikinger zu entkommen, flohen die Mönche nach Kells. Im Jahr 1007 wurde es aus der dortigen Kirche gestohlen. Der Dieb interessierte sich aber nur für den reich geschmückten Buchdeckel. Die Seiten riss er heraus – man fand sie auf der Wiese nahe der Kirche. Über Umwege gelangte das Book of Kells in den Besitz des Trinity Colleges, wo man das Book of Kells heute besichtigen kann. Im Jahr 1953 wurde das ‚Book of Kells‘ in vier Teilen gebunden, von denen heute zwei in der Bibliothek in Dublin ausgestellt sind. Darüber hinaus liefert die Ausstellung weitere Informationen über die Buchmalereien, die Bemühungen und Maßnahmen zum Erhalt sowie die Geschichte des Werks. Seit 2011 zählt das Buch zum Weltdokumentenerbe der UNESCO.
Bisher über Irland erschien:
1.) Dark Hedges: https://www.rantlos.de/lebensart/the-dark-hedges.html
2.) Giant’s Causeway – https://www.rantlos.de/lebensart/damm-des-riesen.html
3.) Derry~Londonderry – https://www.rantlos.de/lebensart/derrylondonderry.html
4.) Der Dolmen bei Kilclooney – https://www.rantlos.de/lebensart/der-dolmen-bei-kilclooney.html
5.) Die Klippen von Slieve Leagues . – https://www.rantlos.de/lebensart/unterwegs-die-klippen-von-slieve-leagues.html
6.) Donegal – https://www.rantlos.de/lebensart/irland-donegal.html
7.) Sligo – https://www.rantlos.de/lebensart/irland-sligo.html
8.) Die Cliffs of Moher – https://www.rantlos.de/lebensart/irland-die-cliffs-of-moher.html
9.) Cong. – https://www.rantlos.de/lebensart/cong.html
10.) Kloster Ross Errilly – https://www.rantlos.de/lebensart/irland-kloster-ross-errilly.html
11.) Kylemore Abbey – https://www.rantlos.de/lebensart/irland-kylemore-abbey.html
12.) Galway – https://www.rantlos.de/lebensart/irland-galway.html
13.) Bunratty Castle – https://www.rantlos.de/lebensart/slainte-is-saol-im-bunratty-castle.html
14.) Sheep’s Head Lighthouse County Cork und Denkmal von Air-India-Flug AI182 – https://www.rantlos.de/lebensart/irald.html
15.) Kealkill-Steinkreis + Carriganass Castle – https://www.rantlos.de/lebensart/irland-kealkill-steinkreis-carriganass-castle.html
16.) Gougane Barra + Steinkreis von Drombeg – https://www.rantlos.de/lebensart/irland-gougane-barra-steinkreis-von-drombeg.html
17.) Mizen Head + Castletownbere – https://www.rantlos.de/lebensart/irland-mizen-head-castletownbere.html
18) Menlo-Castle + Beara Halbinsel. – https://www.rantlos.de/irland-menlo-castle-beara-halbinsel/
19.) Rock of Cashel. – https://www.rantlos.de/irland-rock-of-cashel-vom-teufel-ausgespuckt/
20.) Dublin – https://www.rantlos.de/irland-dublin/