„Long As I Can See the Light“ ist ein Song der amerikanischen Rockband Creedence Clearwater Revival aus dem Album Cosmo’s Factory. Er wurde 1970 als Kehrseite der Single „Lookin‘ Out My Back Door“ veröffentlicht und erreichte Platz 57 der Cash Box Single-Charts in den USA, Platz 20 in Großbritannien (in Großbritannien war „Long As I Can See the Light“ auf der A-Seite und „Lookin‘ Out My Back Door“ auf der Kehrseite) und Platz 1 in Norwegen.

Cash Box verglich es mit „Lookin‘ Out My Back Door“ und nannte „Long As I Can See the Light“ „eine langsamere Ballade aus der Blues-Schule. Subtiler, aber eine gute Wette, um die „Lookin'“-Seite zu überholen“ Billboard nannte es eine „funky Blues-Nummer“. Die beiden Songs wurden auch als doppelseitige Single veröffentlicht und erreichten in den USA Platz zwei.
„Long As I Can See the Light“ ist auf den meisten Creedence-Clearwater-Revival-Kompilationsalben enthalten, vor allem auf The Best of Creedence Clearwater Revival und Chronicle: The 20 Greatest Hits. Für Sänger John Fogerty als Solokünstler wurde es zu einem festen Bestandteil seiner Konzerte.

Der Fogerty-Biograf Thomas M. Kitts beschreibt das Lied als Darstellung einer „weltmüden Figur“, vielleicht Jeremiah, der „eine ungewisse Reise unternimmt“. Der Sänger ist zuversichtlich, solange er „das Licht sehen kann“. Kitts weist darauf hin, dass das Wort „Licht“ in dem Lied zwei Bedeutungen hat: eine geistliche Bedeutung, wie in „Der Herr ist mein Licht“ aus Psalm 27, und „das weltliche Licht der Liebe“. Er beschreibt die Musik als „hymnisch, kirchenähnlich“.

Fogerty drückte seine Überraschung darüber aus, dass ihm eine Kerze als Metapher für ein Leuchtfeuer, das den Sänger nach Hause führt, eingefallen war. Er erklärte, der Song handele „von dem Einzelgänger in mir. Ich möchte mich verstanden fühlen und brauche die Menschen zu Hause, die mir ein Licht leuchten, damit ich meinen Weg zurückfinden kann“.
„Wenn man viel auf Tournee ist, ist das einer dieser Songs, bei dem man sein Zuhause so sehr vermisst“, sagte Slipknot-Frontmann Corey Taylor. „Ein wirklich düsteres Stück.“

Der Schlagzeug-Beat wurde von Moby für „The Sky Is Broken“ auf seinem 1999er Album Play gesampelt.

2013 Remake

Für sein 2013 erschienenes Album Wrote a Song for Everyone nahm Fogerty mit der Rockband My Morning Jacket eine neue Version des Songs auf. Das Remake wurde im Blackbird Studio in Nashville am 2. Mai 2012 aufgenommen.

 

- ANZEIGE -