Archives for Wirtschaft - Page 126
Die deutsche Währungs-geschichte
Die Währungsgeschichte Deutschlands hat beginnend im Mittelalter eine lange und interessante Reise hinter sich. Sie ist noch lange nicht zu Ende geschrieben. Doch welche Währungsarten gab es in unserer Heimat bereits und warum wurden sie immer wieder gewechselt? Diesen Fragen wird im folgenden Artikel auf den Grund gegangen.
Neuer Ansatz für TTIP
Die Zukunft des geplanten Freihandelsabkommens TTIP steht auf der Kippe. Das größte Risiko für TTIP stellt der Widerstand der Bevölkerung dar. Um das Abkommen noch zu retten, benötigen die Verhandlungsparteien einen Neuansatz.
Wahl zwischen Pest oder Cholera
Die größte Bank Italiens muss nach dem Willen der Europäischen Zentralbank einen Großteil ihrer Problemkredite abbauen. Dafür sollten eigentlich die Eigentümer und Gläubiger haften. Nun könnten über eine Hintertür der Bankenregulierung aber auch Steuergelder in die Bank fließen.
Die Schweiz macht es vor
Die Schweizer haben im Gotthard-Massiv termingerecht den mit 57 Kilometer längsten Eisenbahntunnel der Welt fertiggebohrt. Die deutsche Seite hingegen braucht für den versprochenen Ausbau der Zubringerstrecken noch mindestens zehn Jahre.
Die Mehrheit mietet
Trotz historisch niedriger Hypothekenzinsen besitzen noch immer nur etwas mehr als 45 Prozent der Bevölkerung Wohneigentum. Vor allem ärmere Haushalte sind kaum in der Lage, sich eine eigene Wohnung zu leisten. Die Politik könnte das ändern.
Kostenvergleich: Wenige E-Autos rentabel
Unser aktueller Autokostenvergleich zeigt: E-Modelle sind bei den Autokosten pro Kilometer größtenteils immer noch teurer als vergleichbare Diesel oder Benziner - trotz der jetzt angekündigten Kaufprämien.
Früher geht nimmer
Die „Rente ab 70“ erhitzt die Gemüter. Dabei wird sie ja nicht für morgen gefordert, sondern für die Zeit nach 2030. Und: Bei einer weiter steigenden Lebenserwartung ist es schlichtweg unumgänglich, dass die gewonnene Lebenszeit zu mindestens zwei Dritteln im Erwerbsleben verbracht wird.
Neuer Audi R8 Spyder V10
397 kW (540 PS), in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 318 km/h Top-Speed – der neue Audi R8 Spyder* mit V10-Saugmotor bringt beeindruckende Performance und die Faszination des offenen Fahrens zusammen.
Zwischenbilanz mit Licht und Schatten
Fünf Jahre nach dem Reaktorunglück von Fukushima ist die Energiewende in Deutschland nur teilweise auf dem richtigen Weg. Das zeigt eine Zwischenbilanz des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Unternehmen mit Managerinnen oft besser geratet
Unternehmen mit Frauen in Vorstand und Aufsichtsrat kommen bei den Aktionären besser an. Die Anleger beurteilen die Leistungen der wenigen Frauen, die sich auf der Karriereleiter ohne Quote durchsetzen konnten, besser als die Arbeit der vielen männlichen Kollegen.




