Archives for Wirtschaft - Page 124

00_Gelesen

Gerhard Schröder und die Moskauer Machtspiele

Die bevorstehende (und besonders in Deutschland höchst umstrittene) Wahl von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder zum Aufsichtsrats-Vorsitzenden des russischen Öl-Giganten Rosneft ist offenkundig mehr als eine freundschaftliche Geste von Präsident Wladimir Putin. Nach glaubwürdigen Informationen aus Moskau ist sie Teil einer internen Machtauseinandersetzung im Schatten des Kreml.
weiter lesen...
Beruf

Top- und Flop-Berufe 2017

Welcher Karriereweg sollte eingeschlagen werden, um das meiste Gehalt zu verdienen? In welchen Berufen erhalten Beschäftigte eher niedrige Gehälter? Jedes Jahr ermitteln wir eine Liste der Best- und Schlechtverdiener quer über alle Berufe ohne Personalverantwortung. Das bedeutet, es werden keine Chefs oder Abteilungsleiter untersucht. Diese sprengen gerne mal die Statistik, da hier die Gehälter zum Teil sehr weit auseinander gehen.
weiter lesen...

Brexit gefährdet Lieferketten

Ein harter Brexit würde die Wirtschaft auf beiden Seiten des Kanals stark treffen. Vor allem die weit verzweigten Lieferketten deutscher Schlüsselindustrien könnten leiden. Der Brexit gefährdet diese enge Zusammenarbeit oder macht sie durch Zölle und andere Kosten zumindest teurer, sollten sich die Partner nicht auf ein Freihandelsabkommen einigen.
weiter lesen...
00_Gelesen

Windows 10 Update im April 17 ist Neuinstallation

Das Update von Windows 10 im April 2017 ist eigentlich eine Neuinstallation des Betriebssystems. Nach der Installation sind die Parameter wieder auf den Standard zurückgesetzt. Datensicherheit und die Nutzung von Cortina müssen neu individualisiert werden - wenn sie Windows zumindest etwas das Spionieren abgewöhnen wollen. Eine Tool dafür empfehlen wir Ihnen auch.
weiter lesen...

Fünf Wege führen nach Rom

Am 1. März 2017 hat die Europäische Kommission ihr Weißbuch zur Zukunft Europas vorgelegt. Darin skizziert sie fünf unterschiedliche Szenarien, die beschreiben, wie sich die EU bis 2025 entwickeln könnte. Nun obliegt es den Regierungschefs der Mitgliedstaaten die Diskussion hierüber aufzunehmen.
weiter lesen...

Der Nationalstaat soll’s richten

Mit der überraschenden Wahl von Benoît Hamon zum Präsidentschaftskandidaten der französischen Sozialisten (PS) hat sich ein Trend verstärkt, der nichts Gutes für Europa bedeutet. Die meisten der mehr als ein halbes Dutzend ernsthaften Kandidaten gehen deutlich auf Distanz zur EU. Souveränität und Schutz vor den Folgen der Globalisierung stehen im Vordergrund. Da Europa versagt hat, soll es der Nationalstaat richten.
weiter lesen...
Gesellschaft

Auf Kollisionskurs

Mit Donald Trump zieht ein Republikaner ins Weiße Haus, den eine globalisierungskritische Grundhaltung auszeichnet und einen Konfrontationskurs mit China, Mexiko und sogar möglicherweise Deutschland erwarten lässt. Bereits während des Wahlkampfs kritisierte Trump die bisherigen Freihandelsabkommen als schädlich für die US-Wirtschaft, da sie zu einer massiven Abwanderung von Unternehmen und Arbeitsplätzen ins Ausland geführt hätten.
weiter lesen...
rantlos
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.