Archives for Gesellschaft - Page 75
Ziemlich ungleiche Freunde
Jahrzehntelang galten Frankreich und Deutschland als Europas regierendes „Tandem“ oder „Paar“, ja sogar als sein „Motor“. Gemeinsam wollten sie sich für die Einigung des Kontinents einsetzen. Aber, um noch eine Metapher zu bemühen, die Franzosen wollen den gemeinsam geleasten Euro-Porsche fahren, während die Deutschen darauf bestehen, das Benzingeld zu rationieren. Wie eine lange Liste von Krisen – von Belarus bis Berg-Karabach – jetzt zeigt, gibt es keine Abstimmung zwischen den beiden Ländern.
Konsens um jeden Preis
Die EU ist, na klar, eine Wertegemeinschaft, gegründet auf Prinzipien wie den Menschenrechten, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit, die, wie Artikel 2 des EU-Vertrags verbürgt, „allen Mitgliedstaaten […] gemeinsam“ sind. Zugleich ist die EU aber auch eine
Konsensmaschine, die sowohl von ihren institutionellen Verfahren als auch von ihrer politischen Kultur her darauf angelegt ist, breite, möglichst einstimmige Mehrheiten zu erzeugen.
Der Stoff, aus dem die Mächte sind
Der Wettbewerb um seltene Rohstoffe wird immer erbitterter geführt. China stellt sich dabei wesentlich geschickter an als EU oder USA. Die Klimakrise und die vierte industrielle Revolution – mit ihren bahnbrechenden Technologien wie Künstliche Intelligenz und 5G-Netzwerke – bringen die Welt auf einen geopolitischen Kollisionskurs.
Wie vereint fühlen sich Ost und West?
Nach vier Jahrzehnten der Trennung und etwa ein Jahr nach dem Mauerfall tritt die DDR am 3. Oktober 1990 der Bundesrepublik bei. 30 Jahre später ist das Land immer noch…
Trump vs. Biden – das Ergebnis des ersten TV-Duells
Sie brüllten, sie beleidigten sich, sie fielen sich gegenseitig ins Wort: Das erste TV-Duell zwischen Donald Trump und Joe Biden hat wohl die Erwartungen vieler US-Amerikaner noch untertroffen. In…
Kulturkrieger Boris „Braveheart“
Glaubt man der liberalen Presse, vor allem vom europäischen Festland, steht der Scharlatan Boris Johnson kurz vor dem Aus. Sein Missmanagement hat dazu geführt, dass Großbritannien in der Corona-Krise die höchsten Todeszahlen pro Kopf in Europa hatte und den tiefsten Wirtschaftseinbruch. Seine politische Irrlichterei hat zu handgezählten elf U-Turns in den vergangenen Monaten geführt.
Im Mittel mehr Macht
Die gegenwärtige Situation im östlichen Mittelmeerraum ist symptomatisch für die sich verändernden internationalen und regionalen Rahmenbedingungen. Dabei geht es um weitaus mehr als nur um das unmittelbare geografische Gebiet, und es bedarf daher auch einer komplexeren Analyse. Denn was auf dem Spiel steht, hat potentiell weitreichende Folgen.
Der Stand der wirtschaftlichen Einheit
Die ostdeutschen Bundesländer können auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wirtschaftlich in absehbarer Zeit nur zu den schwächeren Westländern aufschließen. In vielen Bereichen ist der Abstand noch groß, wie die…
So stark lässt Corona die Löhne sinken
Die Corona-Pandemie hat bei vielen Voll- und Teilzeitbeschäftigten für sinkende Einkommen gesorgt. Besonders starke Einbußen mussten die Beschäftigten in den Wirtschaftszweigen der Auto- und Beherbergungsindustrie verkraften. Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst (Voll-…
Trump genießt weniger Vertrauen als Putin und Xi
72 Prozent der Teilnehmer_innen einer Studie des Pew Research Centers vertrauen Angela Merkel. Damit ist die Bundeskanzlerin unter den abgefragten Staats- bzw. Regierungsoberhäuptern diejenige mit der größten Reputation. Für die…







