Archives for Gesellschaft - Page 74
Und die Moral von der Geschicht’?
Donald Trump wird im Januar das Weiße Haus verlassen müssen. Zwar werden die US-Gerichte in den kommenden Wochen das ein oder andere Scharmützel um die Rechtmäßigkeit einiger Stimmen zu klären haben, doch an dem Resultat wird sich dadurch nichts ändern.
Deutsche überzeugt: Biden wird guter US-Präsident
Joe Biden wird ein guter US-Präsident - davon ist die Mehrheit der Deutschen überzeugt. In einer aktuellen Umfrage des ZDF-Politbarometers unter 1.347 Wahlberechtigten in Deutschland vom 10. bis 12. November…
Die Klimaschulden der Welt
Die USA sind das Land, das seit dem Jahr 1970 weltweit die größte Menge des Treibhausgases Kohlendioxid emittiert hat. Auf Platz zwei folgt China, an dritter Stelle liegt Russland. Das…
Präsidenten der USA – Gut zu wissen
Wenn in den USA eine Präsidentenwahl ansteht, bestimmt diese auch bei uns in Europa die Nachrichtenlage. Dabei geht es stets um die Frage: Hat am Ende der Kandidat der Demokraten oder der der Republikaner mehr Wahlmännerstimmen ergattern können? Denn:
Bereits seit der Wahl 1853 hatte kein Bewerber einer anderen Partei ernsthafte Chancen auf das Präsidentenamt. Seitdem schafften es 19 republikanische und 16 demokratische Kandidaten ins Weiße Haus.
Die Welle reiten
Die zweite Welle ist da und die Nachrichten sind nicht gut: Europa ist fest im Griff der Covid-19-Pandemie, der vergangene Sommer mit relativ niedrigen Fallzahlen erweist sich im Rückblick nur als Intermezzo. Mit der kalten Jahreszeit erhöht sich die Ansteckungsgefahr durch den Aufenthalt in geschlossenen Räumen erheblich. Quer über den Kontinent geschieht nun, was die Politik verhindern wollte: Aus Beschränkungen und Sperrstunden werden umfangreichere Lockdowns, wenn nicht pauschal, so doch regional oder sektorspezifisch.
Ein beneidenswertes Land?
Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung weiß Großbritannien immer noch nicht recht, was es sich eigentlich von Deutschland erwartet. Aber immer mehr scheint auf der Insel sich das Bild von den angeblich so humorlosen "Krauts" zu wandeln. Und zwar ziemlich radikal. Die Frage ist immer häufiger zu hören: "Warum machen wir es nicht so wie die Deutschen?"
Feuer und Zorn
„Nach dem Kalten Krieg war die Welt nicht länger schwarz und weiß, sondern ein Picasso-Gemälde“, sagte Admiral Cem Gürdeniz, der Chefarchitekt der türkischen Strategie vom „Blauen Vaterland“ 2006. Damit bewies der Admiral ein Näschen dafür, wie sich die Welt verändert hatte. Bis dahin habe man die türkische Außenpolitik in knappen Worten zusammenfassen können: „Was auch immer die NATO entscheidet“, erklärte er.
Der Hass des liberalen Sehnsuchtsorts
Während seiner ersten TV-Debatte mit Joe Biden hat Präsident Donald Trump mal wieder internationale Aufmerksamkeit erregt: Nicht nur weigerte er sich, Rassismus zu verdammen, sondern rief auch noch die Mitglieder der von Hass getriebenen Gruppierung Proud Boys dazu auf, „sich im Hintergrund zu halten und bereit zu stehen“ („stand back and stand by“). Viele Zuschauer wussten dabei wahrscheinlich nicht, dass die Proud Boys von Gavin McInnes gegründet wurden, einem in den Medien bekannten kanadischen Rechten.
Neue Einschnitte ins tägliche Leben
Trotz der Maßnahmen, die Bund und Länder vor zwei Wochen vereinbart haben, steigt die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) inzwischen in nahezu allen Regionen Deutschlands mit exponentieller Dynamik an. Dies hat dazu geführt, dass bereits in zahlreichen Gesundheitsämtern eine vollständige Kontaktnachverfolgung nicht mehr gewährleistet werden kann, was wiederum zu einer beschleunigten Ausbreitung des Virus beiträgt.
Hier wird die US-Wahl entschieden
Es gibt Bundesstaaten, die demokratische oder republikanische Hochburgen sind und dann gibt es noch die sogenannten Battleground States (auch Swing States genannt). Der Begriff bezeichnet Bundesstaaten, in denen der Wahlausgang…







