Archives for Gesellschaft - Page 76
Wie du Social Media in deine Marketing-Strategie integrierst
Die sozialen Netzwerke sind eine hervorragende Möglichkeit, seine sozialen Kontakte zu pflegen, Informationen über seine Freunde und Verwandte zu bekommen und stets auf dem neuesten Stand der Dinge zu bleiben. Ebenfalls kann man bestimmte Profile liken und am laufenden Band mit neuen Witzen, Nachrichten und den neuesten Sonderangeboten unterhalten zu werden. Die sozialen Netzwerke bieten sich nicht nur für die private, sondern ebenfalls für die kommerzielle Nutzung sehr gut an.
So hoch verschuldet sind Unternehmen
Die Höhe von Unternehmensschulden variiert nach Ländern stark. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten der Bank for International Settlements (BIS), die Top-Länder nach Anteil am weltweiten BIP auflistet.…
NRW-Wahl mit klarem Ergebnis für Laschet
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am Sonntag hat die CDU um Armin Laschet klar gewonnen. Mit 34,3 Prozent ist die CDU erneut als stärkste Partei gewählt worden, so das vorläufige…
Im Größenwahn
Die britische Regierung droht erneut, aus den Verhandlungen über ihre künftigen Beziehungen zur Europäischen Union auszusteigen. Und nicht nur das: Über anonyme Informationen an gutgläubige Journalisten hat sie zwei eindeutige Drohungen veröffentlicht. So soll ein Gesetz verabschiedet werden, mit dem man sich über das im letzten Jahr unterzeichnete Austrittsabkommen hinwegsetzen würde – und insbesondere über das Nordirlandprotokoll. Dieses Protokoll sollte der EU eine rechtliche Kontrolle über Staatshilfen in Nordirland ermöglichen und die Zollformalitäten zwischen der Region und dem Rest Großbritanniens regeln.
Wind in ihren Segeln
Ein breiter Konsens zur Migrationspolitik – so sollte in Schweden den Rechtspopulisten das Wasser abgegraben werden. Der Versuch ging schief. Erwartet wurde ein Konsens, herausgekommen ist eine Regierungskrise.
Wo die meisten Menschen leben – heute und 2100
Einer aktuellen Prognose wird sich die Reihenfolge der Liste der 10 bevölkerungsreichsten Länder der Welt bis ins Jahr 2100 deutlich verändern. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des…
Schwergewicht auf tönernen Füßen
Die Europäische Union (EU) ist heute die am stärksten wirtschaftlich integrierte Region der Welt. Diese wirtschaftlichen Verknüpfungen sind zu einem wichtigen Teil für den heutigen Wohlstand in Europa mitverantwortlich. Ohne die heutige Form des europäischen Binnenmarktes wäre Europa kaum Heimat einiger der weltgrößten Automobilkonzerne, die hier grenzüberschreitend produzieren und verkaufen können. In internationalen Handelsverhandlungen kann die EU regelmäßig weitgehend ihre Interessen durchsetzen – etwas, was selbst Deutschland als größtem Mitgliedstaat nicht möglich wäre.
Um Trump zu schlagen, reicht ein Sieg nicht
Auf ihrem Parteitag haben die Demokraten den Schlussspurt eingeläutet. Nicht noch einmal soll Unvorhergesehenes sie den Wahlsieg kosten. Wenn viele von uns die Leistung und Strategie von Hillary Clinton im Jahr 2016 in Frage stellen und behaupten, sie hätte gewinnen sollen, drücken wir uns ungenau aus. Was wir wirklich meinen ist, dass sie mit größerem Abstand hätte gewinnen sollen.
Outsourcing der Gewalt
Schon im Dreißigjährigen Krieg waren Söldner eine Plage in ganz Europa. Es gibt sie bis heute, und zahlreiche Bemühungen, sie unter Kontrolle zu bringen, fruchteten bislang wenig. Als private Militärfirmen treten sie in zahlreichen Kriegen und gewaltsamen Konflikten in Erscheinung. Eines der jüngsten Beispiele, das unrühmliche Schlagzeilen machte, ist die russische Firma Wagner (angelehnt bei der Namensgebung an Richard Wagner, den deutschen Komponisten). Gegründet 2013 als „Slawisches Korps“, blickt die Firma auf eine bemerkenswert ereignisreiche Geschichte ihrer Einsätze zurück.
Wut auf Europa
„Wo ist Batse?“ lautet der Hashtag, unter dem in Bulgarien derzeit Hinweise zum Aufenthalt des Ministerpräsidenten entgegengenommen werden. Denn der sonst medial überpräsente „Batse“ („großer Bruder“) Boyko Borissov ist buchstäblich vom Bildschirm verschwunden. Vor allem ist er nicht dort, wo das Land gerade politisch überkocht.







