Archives for Gesellschaft - Page 77
Das Mindeste
In Deutschland stieß die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns im Januar 2015 bei vielen Ökonomen auf große Skepsis. Die Mehrheit des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung schrieb vorab in seinem Jahresgutachten: „Ein flächendeckender Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro, wie er derzeit für Deutschland erwogen wird, würde hierzulande eine nennenswerte Anzahl von Beschäftigten treffen und damit ein vergleichsweise hohes Risiko von Beschäftigungsverlusten mit sich bringen.“
Deutsche Wirtschaft bricht im 2. Quartal ein
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft schwer getroffen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist von April bis Juni gegenüber dem Vorquartal um 10,1 Prozent eingebrochen. Dabei handelt es sich laut…
Polen will Istanbul-Konvention verlassen
Der polnische Justizminister Zbigniew Ziobro plant Polens Austritt aus der Istanbul-Konvention – ein Abkommen, das den Schutz von Frauen vor Gewalt und Diskriminierung in Europa gewährleisten soll. Laut der polnischen…
Brasilien: Noch viele schmutzige Agrar-Exporte
Boomende Soja-Importe der Europäische Union aus Brasilien sind zu einem nicht unerheblichen Teil mit dem Makel der Umweltzerstörung behaftet. Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universidade Federal de Minas Gerais hat festgestellt, dass um die 20 Prozent der steigenden Soja-Ausfuhren des Landes in die EU mit illegaler Abholzung in Verbindung stehen. Bei den Fleisch-Exporten sind es 17 Prozent. Allerdings: Die Mehrheit der brasilianischen Landwirte arbeitet in dieser Hinsicht eigentlich sauber.
EU öffnet sich für eine Handvoll Länder
Die Europäische Union öffnet ihre Außengrenzen wieder, wenn auch zunächst nur für 14 Länder - darunter Kanada, Japan und Australien. Für Bürger von Ländern, in denen sich Covid-19 unkontrolliert ausbreitet,…
Waffen made in Germany verkaufen sich gut
Deutsche Waffen verkaufen sich gut. Allein im letzten Jahr wurden den hiesigen Herstellern von Kriegsgerät Einzelgenehmigungen für den Export von Rüstungsgütern im Wert von über acht Milliarden Euro ausgestellt. Besonders…
Mythen in der Stunde Europas
Der EU-Plan „Next Generation EU“ ist der Europäische Aufbaufonds im neuen Gewand, eingebettet „in einen leistungsstarken und modernen langfristigen EU-Haushalt“. Als Ursula von der Leyen den Plan vorstellte, erklärte sie…
Steuerbetrug: Ein europäischer Wettbewerb
Deutschland verliert etwa 26 Prozent des erzielbaren Körperschaftsteueraufkommens durch Gewinnverschiebungen multinationaler Unternehmen. Forscher der Universitäten Berkeley und Kopenhagen haben herausgefunden, dass 2017 weltweit etwa 700 Milliarden US-Dollar an multinationalen Gewinnen…
…und raus bist du?
Wenn Europa technologisch souverän werden will, während China und die USA erbittert um die strategische Vorherrschaft ringen, muss es den Blickwinkel ändern. Es geht nicht um eine wirtschaftliche, sondern um eine geopolitische und moralische Herausforderung. Chinas verfolgt erklärtermaßen die Strategie, „technologisch souverän“ zu werden. Als Reaktion formulierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in diesem Jahr das ambitionierte Ziel, Europa solle dasselbe tun. Die USA sind dank Silicon Valley und ihrer weltbesten Rüstungsforschung und –entwicklung natürlich schon jetzt technologisch souverän.
Amateure am Werk
Seit dem 31. Januar 2020 ist Großbritannien raus aus der EU. Das sogenannte Rücknahmeabkommen sieht eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2020 vor, um die langfristigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich (UK) und der Europäischen Union neu zu verhandeln. Die Übergangsfrist hätte bis spätestens 30. Juni 2020 über den 31. Dezember 2020 hinaus verlängert werden müssen, um enormen Schaden für England und die EU abzuwenden.







