Archives for Leben und Wohnen - Page 18
Recht: Übernahme des Winterdienstes durch Erdgeschossmieter
Ist laut einem Wohnungsmietvertrag der Erdgeschossmieter zur Vornahme des Winterdienstes verpflichtet, können die Kosten des Winterdienstes nicht auf andere Mieter umgelegt werden. Es ist dabei unerheblich, ob andere Mietverträge abweichende Regelungen enthalten. Dies hat das Amtsgericht Münster entschieden.
Heizung wählen, die echt warm macht
Eine ausführliche Anleitung für alle, die ihre Wohnung, ihr Ferienhaus oder auch den Hof noch gemütlicher gestalten wollen. Jede Art der Heizung hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Nachdem Sie sie überprüft haben, werden Sie verstehen, welches Gerät für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Recht: Geldbuße wegen Mietwuchers nicht zu beanstanden
Das Amtsgericht hatte den Betroffenen wegen vorsätzlichen Vereinnahmens einer unangemessenen hohen Miete unter Ausnutzung des in Frankfurt am Main herrschenden Mietwohnungsangebotes zu einer Geldbuße von 3.000,00 € verurteilt. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat die Entscheidung diese Verurteilung bestätigt.
Feuer machen, aber richtig
Ofenbetreiber sollten einige Dinge beachten. 1. In Scheitholzöfen gehört nur naturbelassenes, unbehandeltes stückiges Holz, das maximal 20 Prozent Wassergehalt beziehungsweise 25 Prozent Holzfeuchte aufweist. 2. Die Luftklappe muss anfangs immer offen sein, damit die Flamme heiß wird und das Holz vollständig und schadstoffarm verbrennt.
Gehbehinderte Mieterin darf Rollator neben der Haustür abstellen
Ein gehbehinderter Mieter ist berechtigt seinen Rollator neben der Haustür abzustellen, wenn dadurch keine Beeinträchtigungen oder Behinderungen entstehen. Der Vermieter ist in diesem Fall verpflichtet, diese Maßnahme zu dulden.
Angesagter Wohnstil, minimalistisch, gradlinig und zeitlos
Räume nach seinem Geschmack einrichten, aus kleinen Räumen große Momente schaffen und das mit ein paar einfachen Tricks und Tipps. Infos hier
Rechtswidrige Jahresabrechnung
Werden unzulässig die Heizkosten für einen gemeinschaftlich genutzten Hausflur auf einen einzelnen Wohnungseigentümer umgelegt, so ist die gesamte Jahresabrechnung rechtswidrig und kann mittels einer Anfechtungsklage angegriffen werden. Dies hat das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg entschieden.
Alle Gewerke müssen gut durchdacht werden
Wer ein Gebäude errichtet oder saniert, beginnt lange vor Baubeginn mit der Planung. Dazu gehören ein detaillierter Finanzierungsplan und die Abstimmung aller erforderlichen Bauarbeiten. Schließlich soll es zu keiner unnötigen Verzögerung auf der Baustelle kommen, weil die Familie zeitnah in die neue Wohnung einziehen möchte.
Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch das Finanzamt
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass eine unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Beamten der Steuerfahndung als sog. Flankenschutzprüfer zur Überprüfung der Angaben der Steuerpflichtigen zu einem häuslichen Arbeitszimmer rechtswidrig ist, wenn die Steuerpflichtige bei der Aufklärung des Sachverhalts mitwirkt.
Raus aus der Kostenspirale
Die stark steigenden Preise für Energie und Lebensmittel schaffen Unsicherheit bei vielen Menschen - bis hin zur Sorge, manche Rechnungen vielleicht gar nicht mehr bezahlen zu können. Was lässt sich tun, um tägliche Ausgaben zu reduzieren und sich mehr finanziellen Spielraum zu verschaffen? Hilfreich ist es zunächst, einen besseren Überblick über alle festen Ausgaben wie Miete, Handy oder Strom und die veränderlichen Positionen zu erhalten.









