Archives for feingeist - Page 36
Philipp Hübl – Moralspektakel
Beim Sachbuch enttäuschen manche Kapitel, andere begeistern. Man liest, was anspricht, überzeugt und gefällt. Ganz anders - für mich - Philipp Hübel`s Moralspektakel. Es ist durchgängig lesenswert.
Ländlicher Charme trifft Großstadtflair
Sowohl die reizvolle Landschaft als auch die Städte mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten prägen die Urlaubsregion Nordschwarzwald. Beim vierten Kultursommer vom 12. Juli bis 11. August können sich Besucher der Region auf über 100 Events aus allen Kunst- und Kultursparten freuen.
James Rizzi macht Weilburg an der Lahn zur Kulturstadt in 3D
Erst James Rizzi, dann Otmar Alt, dann Janosch: Mit drei großen Sonderausstellungen in der Kunsthalle des Rosenhang Museums bereichert Art 28 aus Tübingen in diesem Frühjahr und Sommer das ohnehin schon vielfältige Kultur- und Natur-Angebot der Stadt und macht sie zwischenzeitlich zu einer Kulturstadt in 3D.
Auf trockenen Gräsern
Der Kunstlehrer Samet leistet schon seit vier Jahren in einem kleinen Dorf in Ostanatolien seinen Pflichtdienst an der lokalen Schule ab. Er hofft, alsbald nach Istanbul versetzt zu werden. Als er und sein Kollege Kenan von zwei Schülerinnen beschuldigt wird, sie sexuell belästigt zu haben, schwindet Samets Hoffnung, nach Istanbul versetzt zu werden, auf ein Minimum.
Small Faces- All Or Nothing
Small Faces war eine englische Rockband aus London, die 1965 gegründet wurde. Die Gruppe bestand ursprünglich aus Steve Marriott, Ronnie Lane, Kenney Jones und Jimmy Winston, wobei Ian McLagan Winston 1966 als Keyboarder der Band ersetzte. Die Band war eine der bekanntesten und einflussreichsten Mod-Gruppen der 1960er Jahre, die Hits wie "Itchycoo Park", "Lazy Sunday", "All or Nothing" und "Tin Soldier" sowie ihr Konzeptalbum Ogdens' Nut Gone Flake aufnahm. Bis 1969 entwickelten sie sich zu einer der erfolgreichsten Psychedelic-Bands Großbritanniens.
Adele Neuhauser: Liebesverzicht
Als Wiener Ermittlerin Bibi Fellner wird sie von ihren Fans heiß geliebt. Und erst vor wenigen Tagen erhielt Adele Neuhauser beim Deutschen Filmpreis die Lola für ihre Rolle im Drama „15 Jahre“ an der Seite von Hannah Herzsprung (42).
Dina Nayeri – Wem geglaubt wird
Ob einem geglaubt wird oder nicht, entscheidet die Gesellschaft anhand unausgesprochener Regeln und Verhaltensweisen. Aber was, wenn Glaubwürdigkeit im Grunde ein Privileg ist, das nur Eingeweihten vorbehalten ist, die von Geburt an die entsprechenden sozialen Codes kennen und verwenden? Was bedeutet das für diejenigen, denen nicht geglaubt wird?
Tommy Roe – Sheila
Thomas David „Tommy“ Roe (* 9. Mai 1942 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber. Roe gründete 1958 die Gruppe The Satins, die 1960 den Titel Sheila aufnahm. Roe hatte diesen Song bereits im Alter von 14 Jahren geschrieben. Diese Aufnahme blieb unbeachtet. Ab 1962 arbeitete er als Solist und nahm den Titel erneut auf.
Bad Director
Bad Director erzählt die Geschichte von Gregor Samsa, gespielt von Oliver Masucci, einem Regisseur in der Post-Midlife-Crisis, dem alles schiefgeht. Auf der Suche nach Liebe und Schönheit erlebt er eine unerwartete Wendung … Oskar Roehler ist mit Bad Director wieder in seinem Element.
Hanna Schygulla: Es geht nur mit Humor
Als sie vergangene Woche beim 74. Deutschen Filmpreis die Ehren-Lola für ihr Lebenswerk bekam, sorgte Hanna Schygulla direkt für Lacher beim Publikum. Bei ihrer Dankesrede war der Mikrofonständer zu tief eingestellt für die Filmikone und sie scherzte: „Ich bin ja eh schon ein bisschen gebeugt, aber doch nicht so.“










