Archives for Musik und Bücher - Page 31
Video
The Sweet ist eine britische Rockband, die in der Gründungsbesetzung Brian Connolly, Mick Tucker, Steve Priest und Andy Scott mit Hits wie The Ballroom Blitz, Teenage Rampage, Blockbuster oder Fox on the Run eine der erfolgreichsten Glam-Rock-Gruppen der 1970er Jahre war. Bis heute leitet das letzte lebende Gründungsmitglied, Andy Scott,The Sweet, welche unter wechselnder Besetzung auf allen Kontinenten außer Amerika Konzerte geben.
Video
Der Sänger und Musiker Meat Loaf ist tot. Die Rock-Legende ist im Alter von 74 Jahren gestorben, erklärte seine Ehefrau Deborah. Auf Facebook fand sie traurige Worte. „Wir wissen, wie viel er so vielen von Ihnen bedeutet hat“, schrieb Deborah Loaf auf der offiziellen Facebook-Seite ihres Ehemanns Meat Loaf. Deborah weiter: „Und wir wissen all die Liebe und Unterstützung wirklich zu schätzen, während wir durch diese Zeit der Trauer gehen, in der wir einen so inspirierenden Künstler und wundervollen Mann verloren haben.“ Über die Todesursache wurden zunächst keine Angaben gemacht. Die Familie des Rock-Stars bat darum, die Privatsphäre zu respektieren. Meat Loaf sei demnach in der Nacht zum Freitag (21. Januar) gestorben. Seine Frau und seine Töchter Pearl und Amanda seien die letzten 24 Stunden nicht von seiner Seite gewichen.
Der Trend geht zum gesprochenen Wort
Beim Joggen, Autofahren, Bügeln oder Entspannen: Hörbücher, Podcasts und Hörspiele werden immer beliebter. Der Vorteil: Sie lassen sich flexibel konsumieren - wann und wo man will. Das ergab der Audible Hörkompass 2021.
Video
Thunderclap Newman war eine kurzlebige britische Rockband, die um den Jahreswechsel 1968/1969 vom The-Who-Gitarristen Pete Townshend ins Leben gerufen wurde. Der frühere Who-Roadie John „Speedy“ Keen hatte eigene Songs geschrieben, die Townshend veröffentlichen wollte. Er engagierte den Jazz-Pianisten Andy „Thunderclap“ Newman und den erst 15-jährigen Jimmy McCulloch als Gitarristen. Keen, am Schlagzeug, übernahm den Gesang. Townshend selbst spielte unter dem Pseudonym Bijou Drains den Bass.
Eine Zeitreise zu den Sternen: Auf den Spuren von Kepler und Co.
Der Blick in den Sternenhimmel hat Menschen seit jeher fasziniert. Seit Jahrhunderten versuchen Wissenschaftler die Geheimnisse ferner Galaxien zu lüften. Im ostbayerischen Regensburg können Hobby-Astronomen und passionierte Sternengucker auf eine besondere Reise in die Geschichte der Astronomie gehen: Neben dem berühmten "Regensburger Astrolabium", einem frühen "Stern-Finder-Instrument" aus dem 11. Jahrhundert, gibt es auch historische Geräte und Original-Schriften des weltbekannten Astronomen Johannes Kepler in seinem Regensburger Sterbehaus zu entdecken.
Video
The Crazy World of Arthur Brown war eine britische Psychedelic-Rock-Band um den Sänger Arthur Brown, die mit ihrem Hit Fire 1968 einen einzigen großen kommerziellen Erfolg hatte. Die Single Fire erreichte Platz 3 der offiziellen deutschen Single-Charts und hielt sich zehn Wochen in den Top 10. Das Album Crazy World of Arthur Brown erreichte Platz 7 der Billboard Music Charts.
Herrenabend
Der Leser erlebt durch die Wahl der Tagebuchform recht hautnah mit, wie sich ein im Seniorenheim lebender pensionierter Lehrer mit der Diagnose Alzheimer der zunehmenden Vergesslichkeit und seinem allmählichen mentalen Verfall entgegenstemmt. Noch taxiert er hellsichtig den geistigen Zustand seiner Mitbewohner und macht sich Sorgen, ob er selbst ein aufsässiger oder ein gepflegter freundlicher Alzheimerpatient werden wird.
Video
Elvis Aaron Presley, häufig einfach nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler, der als einer der wichtigsten Vertreter der Rock-und Popkultur des 20. Jahrhunderts gilt. Wegen seiner Erfolge und seiner Ausstrahlung wird er auch als „King of Rock ’n’ Roll“ oder einfach als „King“ bezeichnet. Presley gilt mit wahrscheinlich über einer Milliarde verkauften Tonträgern als der erfolgreichste Solo-Künstler weltweit.
Nicht mehr. Mehr nicht: Chiffren für sie
Dies ist die Geschichte von Gertrud Vormweg, einer Frau, die vom Bild ihres Geliebten nicht loskommt. Er hat sie verlassen: Nun bestimmen Zorn, Sehnsucht und Enttäuschung, Begehren und Aufbegehren Tag und Nacht ihre Gedanken. Doch zugleich mag sie, die Dichterin, nicht sang- und klanglos die Verliererin dieser Liebe sein.
Video
Im Jahr 1964 gründeten der Gitarrist Dave Hill und der Schlagzeuger Don Powell zusammen mit dem Gitarristen Mickey Marston, dem Bassisten Dave Jones und dem Sänger John Howells die Gruppe The Vendors. Bereits kurze Zeit später erschien die erste Dave Hill / John Howells Komposition „Don’t Leave Me Now“ in Eigenproduktion. Ein Jahr später wurde die Band umbenannt in die ’N Betweens. Aus den ’N Betweens wurde 1969 Ambrose Slade. Der Ex-Animals-E-Bassist und Hendrix-Entdecker Chas Chandler wurde auf die Band aufmerksam, die als Liveband inzwischen eine Anhängerschaft gefunden hatte. Er wurde Manager und Produzent der Gruppe. Der Bandname wurde zu Slade verkürzt.









