Archives for Musik und Bücher - Page 21
Du wirst noch an mich denken
Dorothee Röhrig schreibt sich die Erinnerungen an die Großmütter, Mütter und Tanten von der Seele, in deren Dunstkreis sie selber stand und die ihr durch ihre Verhaltensregeln entscheidende Entwicklungsschritte erschwert haben. Es ist eine Fehlannahme zu glauben, dass eine großbürgerliche Familie mit besten Bildungschancen und ohne Fluchterfahrung einfacher den Krieg überstanden haben müsste.
Wayne Fontana – The Mindbenders: The Game Of Love
Fontana wurde am 28. Oktober 1945 im Lancashire, Manchester geboren. Er hieß eigentlich Glyn Geoffrey Ellis, benannte sich aber in Anlehnung an Elvis Presleys Schlagzeuger D.J. Fontana in Wayne Fontana um. 1963 gründetee er Wayne Fontana And The Mindbenders, mit denen er drei Studioalben aufnahm. Ihren größten Hit landeten Fontana und seine Band im Jahr 1965 mit dem Song Game Of Love, der in den USA Platz eins der Charts erreichte und in den Charts in Fontanas britischer Heimat den zweiten Platz belegte.
Wishbone Ash – Jail Bait
Wishbone Ash ist eine britische Rockband, die Anfang bis Mitte der 1970er Jahre erfolgreich war. Wishbone Ash zeichnete sich durch den ausgiebigen Einsatz von Harmonie-Zwillingsgitarren aus, die seit dem gemeinsamen Spiel von Jeff Beck und Jimmy Page bei den Yardbirds im Jahr 1966 eine große Anziehungskraft auf elektrische Bluesbands ausübten. Ihre Beiträge trugen dazu bei, dass Andy Powell und Ted Turner zu "zwei der zehn wichtigsten Gitarristen der Rockgeschichte" gewählt wurden.
Eric Burdon & The Animals – When I Was Young
Eric Victor Burdon ist ein britischer Blues- und Rockmusiker. Er war Sänger der Bands The Animals und War. Zu seinen bekanntesten Songs zählen We Gotta Get out of This Place, San Franciscan Nights, Monterey, Spill the Wine sowie Coverversionen von House of the Rising Sun und Don’t Let Me Be Misunderstood. Er experimentierte immer wieder erfolgreich mit neuen Musikrichtungen. Stark beeinflusst vom Blues von Bo Diddley und dem Soul von Ray Charles brachte er seit den 1960ern fast 50 Alben heraus, von denen einige weltweit hohe Chartplatzierungen erreichten. Er trat zusammen mit Chuck Berry, Jimi Hendrix, Jimmy Witherspoon und Otis Redding auf und wurde von Patti Smith und Iggy Pop als einer ihrer zehn Lieblingsmusiker benannt.
„Der Taucher“
Wenn nicht der Hund Vos eine Rolle spielen würde, könnte der Leser denken, dieser Roman sei das Erstlingswerk des Autors. Doch der streunende Hund wählte im Roman „Der Holländer“ den eingeschränkt teamfähigen Ermittler der
Bundespolizei, Liewe Cupido, als Herrchen, indem er einfach in einem unbeobachteten Moment sein Auto enterte.
Video: Ohio Express – Chewy Chewy
Die Band Ohio Express wurde 1967 gegründet und war ein Vertreter der „Bubblegum Music“. Sie stammte aus dem Mittleren Westen der USA, aus Mansfield in Ohio. Die Mitglieder der Band kannten sich schon seit der High School, aber sie hätten sich nicht träumen lassen, dass sie die erste und beste Bubblegum-Supergroup werden sollten.
„Ich war es“
Ein Wellness-Hotel mitten im Wald. Ruhe, Entspannung, Entschleunigung pur. Ausgerechnet in dieser Idylle am äußersten Zipfel von Beuel, finden Spaziergänger eine Frauenleiche. KHK Willi Wipperfürth und sein Team werden an den Fundort gerufen.
Video: The Who – Substitute
The Who ist eine der bedeutendsten britischen Rockbands der 1960er- und 1970er-Jahre. Anfangs galt die Band als „Radau-Combo“, die als Teil der Mod-Bewegung am „harten“ Ende der „British Invasion“ zu finden war.
Video: Vanity Fare – Hitchin‘ A Ride
Vanity Fare (wegen der Ähnlichkeit des Romans und des Magazintitels oft falsch geschrieben: Vanity Fair) ist eine englische Pop/Rock-Gruppe, die 1966 gegründet wurde. Sie hatten den millionenfach verkauften Song "Hitchin' a
Ride", der 1970 zu einem weltweiten Hit wurde.
Die Verwandelten
Schwere Kost, dieser neue Roman der 1962 geborenen Autorin, sowohl vom Thema als auch vom Stil her. Mit diesem Stoff versucht Draesner eine Darstellung hauptsächlich von Kriegsende und Nachkriegszeit mit Handlungsfäden, die in die Gegenwart reichen. Kulisse ist vorwiegend Breslau, das auch für die späteren Generationen, die die Stadt vor dem Krieg nicht kannten, zum Familienankerpunkt wird.










