A.R.Penck: Kreative Jahre in Bonn
Zwischen 1991 und 1999 war A.R.Penck - bürgerlich Ralf Winkler - regelmäßiger Gast in Bonn. Niemand im „großen“ Kunstbetrieb in Berlin oder in Köln wußte, daß die Bennauerstraße in Bonn mit der Galerie Wierny sein Anlaufpunkt war. Hier arbeitete er ausgesprochen produktiv und vor allem ungestört.
Legenden: Pablo Picasso
Pablo Ruiz Picasso war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer des Kubismus, der mit seinen populären Werken wie dem berühmten Ölgemälde „Guernica“ (1937) zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts zählt. Er wurde am 25. Oktober 1881 in Málaga in Spanien geboren und starb am 8. April 1973 mit 91 Jahren in Mougins in Frankreich. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 142. Mal.
Ausstellung: Ein Lebenszyklus aus Wegwerfstücken
Manchen Menschen wird des Öfteren der Verdacht angehängt, bei ihnen piepse es wohl. Das ist meistens nicht sehr wohl gemeint. Wenn dagegen Willi Reiche nachgesagt wird, bei ihm klappere es, dann ist das schlicht und einfach so. Und von Anfang April bis zum 28. Mai wird es auch im kleinen Voreifel-Städtchen Rheinbach klappern. Denn Willi Reiche ist Kinetikkünstler und stellt im Rheinbacher Glaspavillon an der dortigen Glasfachschule seine neuesten Kreationen aus – eine aus 12 Objekten bestehende, sozusagen das Leben und dessen Stationen, Vorlieben und Umstände umfassende Reihe unter der Rubrik „Von der Wiege bis zur Bahre“. Natürlich eingebettet in die motorische Bewegung von Schwungrädern, Gestängen und Wellen.
Der „Harley-Zauberer“ aus dem Bayerwald
Freddys Chopper Shop in Freyung: Mitten im Bayerischen Wald hat Deutschlands renommiertester Harley-Künstler sein Atelier. Er macht aus den Motorrädern der amerikanischen Kultmarke einzigartige Kunstwerke. Liebhaber aus der ganzen Welt setzen auf das Können des gelernten Zweiradmechanikers.
Legenden: Michelangelo
Michelangelo (mit vollständigem Namen Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni) war ein Maler, Bildhauer, Architekt und auch Dichter der Renaissance in Italien. Werke wie seine David-Statue oder das Gemälde 'Die Erschaffung Adams' in der Sixtinischen Kapelle oder der Bau der Kuppel des Petersdomes sind Meisterwerke der italienischen Renaissance.
Weshalb es sich lohnt, seine Kleidung selbst zu nähen
Wer kreativ sein möchte und Gefallen an Handwerksarbeit hat, der findet mit Sicherheit auch Gefallen daran, seine Kleidung selbst zu nähen. Was zunächst vielleicht etwas kompliziert klingen mag, ist in Wirklichkeit gar nicht so schwer. Inzwischen gibt es zahlreiche Workshops, Bücher, Anleitungen sowie Videos, die Schritt für Schritt erklären, wie das Ganze funktioniert.
Wenn sich die Kunst am Blödsinn erfreut
„Albernheit und Enthusiasmus“ in der Bonner Ausstellungshalle.
Der Vater der „Poesie aus Glas“
Glas nicht nur als funktionales Material, sondern als Werkstoff, aus dem große Kunst entstehen kann: Was heute selbstverständlich scheint, war Mitte des vergangenen Jahrhunderts ein revolutionärer Gedanke. Künstler aus den Vereinigten Staaten galten als Avantgarde der so genannten Studioglasbewegung. In Europa war es der Niederbayer Erwin Eisch, der selbst einer traditionsreichen Glasmacherfamilie entstammte, der den Gedanken der "Poesie aus Glas" mitprägte und zum Wegbereiter der Bewegung in Deutschland und weltweit wurde.
Ein gläsernes Tierreich, aus der Flamme geboren
Elefanten, Giraffen und Kamele, Eisbären und Pinguin, aber auch Igel, Eichhörnchen, Hasen und mächtige Hirsche: Das Tierreich von Andreas und Eva Fuchs in Drachselsried im Bayerischen Wald würde jeden Zoobesucher zum Staunen bringen. Doch die Tiere, die Besucher in der Tierwelt des gebürtigen Thüringers begeistern, sind aus Glas.
Ein „Weg der Hoffnung“ auf dem Todesstreifen
Der Todesstreifen an der innerdeutschen Grenze teilte auch die Rhön. Zwischen Fulda und Eisenach steht heute ein einzigartiges Kunstwerk und Mahnmal: der aus Eisen geschmiedete "Weg der Hoffnung". Symbol der Teilung und Wiedervereinigung. 1,5 Kilometer Erinnerung an einen Hot Spot der "Kalten Krieges". Ein Rundgang. am einstmals "heißesten Punkt im Kalten Krieg".